🚀 Jetzt neu: Der herMoneyCLUB ➔ Mehr Infos

Die besten Seltene-Erden-Aktien 2025

Titelbild von Die besten Seltene-Erden-Aktien 2025

Profilbild von Katrin Gröh

Katrin Gröh

20. Februar 2025

Du möchtest in Rohstoffe investieren? Dann solltest du einen Blick auf Seltene-Erden-Aktien werfen.

Inhalt

Seltene-Erden-Aktien: Das Wichtigste in Kürze

IconSeltene-Erden-Aktien sind Anteile an Unternehmen, die seltene Erden entweder abbauen und/oder verarbeiten.

IconDie Nachfrage könnte künftig steigen, da Seltene Erden zum Beispiel für Elektroautos gebraucht werden.

IconDie Aktie der Firma Lynas Rare Earths hat im letzten Jahr rund 14 % Gewinn gemacht.

Aktien und ETFs bieten AnlegerInnen die Möglichkeit, in verschiedene Branchen zu investieren. Das können beispielsweise das Gesundheitswesen, der Technologiesektor, die Telekommunikation – oder die Rohstoffindustrie sein. Du fragst dich jetzt vielleicht: Rohstoffe? Warum und wie soll ich darin investieren?

Keine Sorge: Das bedeutet nicht, dass du dir einen Sack Erde in den Keller stellen sollst. Stattdessen geht es um die Beteiligung an entsprechenden Unternehmen – mit sogenannten Seltene-Erden-Aktien.

Aktien: Was sind Seltene Erden?

Seltene-Erden-Aktien sind Aktien von Unternehmen, die seltene Erden abbauen und/oder verarbeiten. Aus geologischer Sicht sind seltene Erden nicht unbedingt im wörtlichen Sinne selten – also nicht rar. Die Bezeichnung steht dafür, dass sie häufig nur in geringen Konzentrationen vorkommen oder sich schwer abbauen lassen. Dadurch erlangen sie aus wirtschaftlicher und strategischer Sicht an Wert.

Es gibt genau 17 seltene Erden mit unterschiedlichem Wert und Vorkommen. Sie gehören zu einer Gruppe chemischer Elemente aus dem Periodensystem:

  1. Sc: Scandium
  2. Y: Yttrium
  3. La: Lanthan
  4. Ce: Cer
  5. Pr: Praseodym
  6. Nd: Neodym
  7. Pm: Promethium
  8. Sm: Samarium
  9. Eu: Europium
  10. Gd: Gadolinium
  11. Tb: Terbium
  12. Dy: Dysprosium
  13. Ho: Holmium
  14. Er: Erbium
  15. Tm: Thulium
  16. Yb: Ytterbium
  17. Lu: Lutetium

Die meisten seltenen Erden befinden sich laut „U.S. Geological Survey (USGS)“-Behörde in China, den Vereinigten Staaten und Australien. Im Sommer 2024 wurde nach Angaben des Bergbauunternehmens Rare Earths Norway im Süden Norwegens das (bislang) größte Vorkommen in Europa gefunden.

Langfristig besteht die Chance, dass der Wert der Seltene-Erden-Aktien steigt. Das liegt an der zunehmenden Nachfrage – beispielsweise für die Herstellung von Elektroautos, für den Ausbau erneuerbarer Energien oder für Hightechgeräte. Da das Angebot allerdings nicht automatisch mit der Nachfrage steigt, dürfte sich das auf den Preis auswirken.

ETF-Guide herunterladen

Übersicht über die besten Seltene-Erden-Aktien 2025

Werfen wir nun einen Blick auf die besten Seltene-Erden-Aktien aus 2024 und 2025. Der Online-Broker Lynx empfiehlt unter anderem folgende Aktien:

Beste Seltene-Erden-Aktien

Aktie Internationale Wertpapierkennnummer
(= ISIN)
Währung
Materion US5766901012 USD
Lynas Rare Earths AU000000LYC6 AUD*
MP Materials US5533681012 USD*
Tronox GB00BJT16S69 GBP*
Neo Performance Materials CA64046G1063 CAD

Quelle: Lynx (Stand: Dezember 2024) / * USD = US-Dollar / * AUD = Australische Dollar / * CAD = Kanadische Dollar / * Great British Pound

Seltene-Erden-Aktien im Porträt

Doch was macht die einzelnen Empfehlungen eigentlich aus – und warum haben sie Potenzial? Mit den ersten drei Aktien beschäftigen wir uns nachfolgend genauer.

Materion

Materion: Die Materion Corp. mit Sitz in Mayfield Heights (Ohio) ist auf Hochleistungswerkstoffe fokussiert und wurde bereits 1931 gegründet. Das US-amerikanische Unternehmen konzentriert sich – nach eigenen Angaben – auf verschiedene Märkte. Darunter:

  • Luft- und Raumfahrt
  • Automobilindustrie
  • Elektronische Geräte
  • Energie
  • Halbleiter
  • Telekommunikation

Die Materion-Aktie ist verhältnismäßig teuer. Sie kostet derzeit 95,50 Euro, die Marktkapitalisierung liegt bei 2,08 Milliarden US-Dollar. Besonders spannend: Der Kurs befindet sich trotz kurzen Einbrüchen in einem anhaltenden Aufwärtstrend. Das spricht für Stabilität.

AnlegerInnen müssen sich aber die Frage stellen: Lohnt sich der Einstieg noch? Es ist durchaus möglich, dass der Wert weiterhin wächst. Wer nur kurz Geld anlegen möchte, sollte sich jedoch besser anderswo umsehen. Schwankungen lassen sich nur auf längere Zeit aussitzen.

Laut Aktienfinder ist die Materion Aktie solide. Die Gewinnstabilität liegt bei 0,81 (von maximal 1), das Gewinnwachstum über zehn Jahre bei 14,41 Prozent. Das lässt „auf ein Unternehmen mit einer sehr zuverlässigen Gewinnentwicklung schließen“.

Kursentwicklung bei unterschiedlicher Haltedauer

20 Jahre 15 Jahre 10 Jahre 5 Jahre 1 Jahr Laufendes Jahr
+ 465,24% + 505,55% + 173,37% + 76,41% – 17,15% + 0,50%

Quelle: Aktienfinder (Stand: Februar 2025)

Lynas Rare Earths

Lynas Rare Earths: Auch Lynas Rare Earths befindet sich außerhalb von China. Das Unternehmen wurde 1983 in Australien gegründet und hat seinen Hauptsitz in Kuantan (Malaysia). Aktuell errichtet Lynas noch eine weitere Produktionsstätte in Westaustralien. Laut Lynx kooperiert das Bergbauunternehmen in den USA „mit dem unabhängigen Seltenerd-Verarbeiter Blue Line. Zu den Produkten (…) zählen Neodym-Praseodym, Lanthan und Cerium sowie schwere Seltenerd-Mischungen“.

Eine Aktie kostet derzeit laut Börse Frankfurt rund vier Euro, die Marktkapitalisierung liegt bei 6,50 Milliarden Australische Dollar. Wirft man einen Blick auf das Chart, stellt man fest, dass Lynas von Mitte bis Ende Januar 2025 einen kleinen Einbruch erlebt hat. Der Preis ist vom 15. Januar bis zum 30. Januar von 4,30 Euro auf 3,69 Euro gefallen. Seitdem hat sich der Kurs aber wieder erholt.

Laut Online-Broker Lynx könnte die Aktie vor allem für langfristige AnlegerInnen, „die mit hohen Kursschwankungen leben können“ interessant sein.

Dem Aktienfinder zufolge ist die Lynas Aktie ebenfalls solide. Die Gewinnstabilität liegt bei 0,74 (von maximal 1), das Gewinnwachstum über zehn Jahre bei 9,17 Prozent. Das lässt „auf ein Unternehmen mit einer zuverlässigen Gewinnentwicklung schließen“.

Kursentwicklung bei unterschiedlicher Haltedauer

20 Jahre 15 Jahre 10 Jahre 5 Jahre 1 Jahr Laufendes Jahr
+ 298,28% + 30,02% + 1.475% + 220,83 % + 14,74% + 7,78%

 Quelle: Aktienfinder (Stand: Februar 2025)

MP Materials

MP Materials: Bei MP Materials handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Kalifornien. Den großen Boom erlebte die Bergbaufirma mit ihrer „Mountain Pass“-Mine (kurz: MP) von den 1960ern bis 1980ern – so Lynx. Danach übernahm China die Vorherrschaft, was dazu führte, dass das MP die Arbeit einstellte.

Seit 2017 hat das Unternehmen unter CEO James Litinsky die Produktion wieder aufgenommen und „fördert mittlerweile bereits 15 (Prozent) des weltweiten Seltenerd-Angebots zutage“ (Quelle: Lynx). Der Rohstoff Neodym-Praseodym wird im Technologiesektor eingesetzt – beispielsweise für Drohnen, Elektroautos und medizinische Geräte.

Das Unternehmen reduziert die Abhängigkeit vom chinesischen Markt und will die Verarbeitungskapazitäten ausbauen. Derzeit kostet eine Aktie rund 23 Euro, die Marktkapitalisierung liegt bei 3,93 Milliarden US-Dollar. Im vergangenen Monat stieg der Kurs um 12,75 Prozent. Insgesamt ging es mit kleinen Einbrüchen kontinuierlich nach oben.

Laut Aktienfinder ist dennoch Vorsicht geboten. Die Gewinnstabilität liegt bei – 0,18 (von maximal 1), das Gewinnwachstum über fünf Jahre bei -19,45 Prozent. Das lässt „auf ein Unternehmen mit einer unzuverlässigen Gewinnentwicklung mit immer wiederkehrenden Rückschlägen schließen“.

Beachte jedoch: Die Aktie von MP Materials wird erst seit November 2020 an der Börse gehandelt.

Kursentwicklung bei unterschiedlicher Haltedauer

20 Jahre 15 Jahre 10 Jahre 5 Jahre 1 Jahr Laufendes Jahr
+ 52,87% + 53,46%

Quelle: Aktienfinder (Stand: Februar 2025)

Darauf musst du bei Seltene-Erden-Aktien im Portfolio achten

Es gibt einige Aktien mit Potenzial. Wie bei jedem Investment gilt aber: Informiere dich vor dem Kauf ausreichend. Auf welche Kriterien du achten solltest, haben wir im Artikel zu Overweight- und Outperform-Aktien beleuchtet.

Mit Seltene-Erden-Aktien hast du die Möglichkeit, in Rohstoffe zu investieren, ohne physische Metalle kaufen zu müssen. Du kannst damit dein Portfolio diversifizieren und zum Beispiel auf erneuerbare Energien setzen.

Alternativ gibt es auch ETFs in diesem Bereich. Hier vergleichen wir vier globale Clean-Energy-ETFs.

herMoney-Club: Dein Safe Space für alle finanziellen Themen

Wie hoch sind die Risiken?

Leider sind Seltene-Erden-Aktien mit einem gewissen Risiko verbunden. Das liegt daran, dass die Preise für Rohstoffe oft stark schwanken. Gründe dafür sind:

  • Geopolitische Spannungen
  • Umweltauflagen
  • Technologische Entwicklungen

Außerdem dominiert China den Markt, was Preisdruck verursacht. Du darfst auch nicht außer Acht lassen, dass Unternehmen, die Seltene Erden abbauen oder verarbeiten, hohe Investitionen benötigen. Zum Beispiel um Minen zu erschließen, Maschinen zu betreiben und Umweltauflagen einzuhalten. Staatliche Vorgaben können die Arbeit dieser Firmen stark beeinflussen (zum Beispiel durch Exportbeschränkungen oder Subventionen), was sich ebenfalls auf den Preis auswirkt.

Für wen eignen sich Seltene-Erden-Aktien nicht?

Seltene-Erden-Aktien eignen sich nicht für jede Anlegerin. Risikoscheue sollten davon lieber Abstand halten. Denn auch wenn Rohstoffe langfristige Wachstumschancen bringen können, besteht immer ein gewisses Restrisiko. Möchtest du besonders nachhaltig unterwegs sein, solltest du bedenken, dass Seltene Erden zwar im Bereich der Elektromobilität eingesetzt werden, der Abbau jedoch oft mit Umweltbelastungen verbunden ist.

IconherMoney Tipp

Sei dir bewusst: Ein Investment in Einzelaktien kann sowohl hohe Gewinne als auch erhebliche Verluste mit sich bringen. Am besten sicherst du dich noch zusätzlich ab und sorgst für mehr Diversifikation. Das gelingt dir zum Beispiel mit einem ETF-Sparplan. ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die einen Index nachbilden. Mit ihnen setzt du also nicht nur auf die Entwicklung eines Unternehmens, sondern auf die von mehreren. Dadurch kannst du Verluste ausgleichen.

Zum Weiterlesen: Du möchtest passives Einkommen generieren? So baust du ein Dividenden-Portfolio auf.

Keine Ahnung von der Börse? So geht’s:
  1. Schritt: Depot eröffnen
    Um Fonds zu kaufen, brauchst du ein Depot. Das kannst du dir bei deiner Hausbank oder – meist günstiger – bei Online-Brokern einrichten. Im herMoney Depotvergleich erfährst du, welches das richtige sein könnte.
  2. Schritt: Strategie überlegen
    Kauf nicht irgendwelche Fonds. Mach dir erst Gedanken, wie dein Depot strukturiert sein soll. Welchen Anteil sollen Aktien, ETFs und Rentenfonds ausmachen? Mehr über die sogenannte Asset Allocation erfährst du hier.
  3. Schritt: Fonds auswählen
    Wie erkennt der Laie eigentlich einen guten Fonds? Lies es hier nach.
  4. Schritt: Jährlicher Check
    Der Markt ändert sich und damit dein Depot. Manche Aktien und Anleihen steigen, andere fallen. Deshalb solltest du einmal pro Jahr prüfen, ob dein Depot noch deinem Risikoprofil entspricht. Mehr dazu findest du hier.
Extra-Tipp: Was tun, wenn die Börse crasht? Ein Börsencrash ist keine Katastrophe. Behalte einen kühlen Kopf und sitze die Kursschwankungen einfach aus. Ganz Mutige kaufen jetzt sogar nach. Warum das sinnvoll sein kann.

FAQ

Kann man in Seltene Erden investieren?

Ja, das ist möglich. Dafür hast du verschiedene Optionen: Du kannst beispielsweise Aktien von Minenunternehmen kaufen oder in Rohstoff-ETFs investieren. Recycling- und Technologieunternehmen können ebenfalls interessant sein. Der direkte Kauf einer Seltenen Erde ist für dich als PrivatanlegerIn aber nicht unbedingt sinnvoll – und meist schwierig.

Welche Firma fördert Seltene Erden?

Laut justETF sind diese drei Unternehmen im Zusammenhang mit seltenen Erden besonders bekannt: Pilbara Minerals, Albemarle Corporation und Freeport-McMoRan. Die Firmen haben alle ihren Sitz im Ausland (Australien und den USA) und sorgen dafür, dass Innovationen in mehreren Hightech-Sektoren vorangetrieben werden.

Was kostet 1 kg Seltene Erde?

Das hängt von der Art der Seltenen Erde ab. Die Preisspanne bewegt sich zwischen 100 Euro pro Kilo bis 1.000 Euro oder mehr. Je seltener die Erde, desto teurer. Laut Statista lag der Durchschnittspreis für ein Kilo Terbium im Jahr 2024 bei 1.002 US-Dollar. Neodym kam auf rund 68 US-Dollar.

Hat Deutschland Seltene Erden?

Ja, aber nicht besonders viele. Vor über zehn Jahren kam es zu einem größeren Fund in Sachsen. Damit erlangte der kleine Ortsteil Storkwitz nordwestlich von Leipzig Bekanntheit. Seitdem gab es aber keine Entdeckungen mehr. Insgesamt sind Seltene Erden in Deutschland also nur die Ausnahme.

Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.


Profilbild von Katrin Gröh

Katrin Gröh

Katrin Sonja Gröh hat Wirtschaftskommunikation studiert und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit verschiedenen Themen rund um den Verbraucherjournalismus. Als freie Autorin schreibt sie über Finanzen, Wirtschaft und Versicherungen.

Auch interessant: