Punkte, Kurse und Dividenden: So werden Indizes berechnet
11. Juli 2024
Wie Indizes berechnet werden, was ein Indexpunkt ist und wie auf dieser Basis der Kurs von ETFs berechnet wird.
🚀 Jetzt neu: Der herMoneyCLUB ➔ Mehr Infos
25. Juni 2025
Fehler lassen sich vermeiden – wenn man sie im Vorfeld schon kennt. Mit uns bist du vor diesen fünf Fehlern bei ETFs sicher.
Steige nicht zu spät ein. Beim Investieren profitierst du vom Zinseszinseffekt – und der kann sich nur über einen langen Zeitraum entfalten.
Informiere dich vor dem Investment ausreichend über die Art der Geldanlage. In der Finanzbranche gibt es viele Kürzel und Fachbegriffe. Die solltest du verstehen, bevor du Geld in etwas steckst.
Kursschwankungen und Crashes gehören dazu und sind meistens gar nicht so dramatisch. Wenn dein Portfolio nach unten geht, musst du den Einbruch aussitzen. Verkaufe niemals in Panik.
Fehler sind menschlich, kosten uns manchmal aber bares Geld. Vor allem beim Investieren ist es ärgerlich, wenn man erst später bemerkt, dass man eigentlich Quatsch gemacht hat. Ein Glück, dass man auch aus den Fehlern anderer lernen kann.
In diesem Artikel stellen wir dir fünf gängige Fehler beim Investieren in ETFs vor – und erklären dir, wie du sie vermeidest.
Fallbeispiel: Die 20-jährige Lena hat beschlossen, sie möchte investieren. Eigentlich will sie langfristig ein Vermögen aufbauen und möglichst sicher anlegen. Um ihren Plan direkt in die Tat umzusetzen, hat sie einfach den erstbesten ETF genommen, den sie gefunden hat. Damit hat sie gleich mehrere Fehler gemacht. Denn:
Sinnvoller wäre es gewesen, wenn Lena in einen breit gestreuten ETF wie den MSCI World investiert hätte. Denn darin befinden sich mehr als 1.000 Unternehmen. Warum das wichtig ist? Je mehr Firmen ein ETF abdeckt, desto geringer ist das Risiko.
Zur Veranschaulichung stellen wir einem kleinen ETF mit zehn Unternehmen einen ETF mit 1.000 Unternehmen gegenüber. Geht es fünf Unternehmen wirtschaftlich schlecht, wirkt sich das auf den kleinen ETF deutlich stärker aus. Es fehlen genügend andere Firmen, um den Verlust abzufedern.
Du investierst bereits in einen soliden ETF und möchtest wissen, ob deine Strategie passt? Mit unserem Zinseszinsrechner findest du heraus, wie du dein Sparziel am besten erreichst.
Fallbeispiel: Barbara hat im Alter von 50 Jahren die Scheidung eingereicht und festgestellt, dass sie ohne ihren Mann ganz schön knapp bei Kasse ist. Während ihre zwei Kinder klein waren, hat sie nicht gearbeitet und entsprechend wenig fürs Alter vorgesorgt. Nun möchte sie einen Sparplan in ETFs starten. Das Problem? Sie hat viel Zeit verloren.
Zur Veranschaulichung rechnen wir durch:
Barbara startet jetzt mit 50 Jahren einen Sparplan. Sie zahlt einmal 1.000 Euro ein, monatlich kann sie 200 Euro entbehren. Falls sie sich das Geld zum gesetzlichen Rentenbeginn auszahlen möchte, bleiben ihr 17 Jahre. Nach dieser Zeit erreicht sie laut dem iShares ETF-Rechner auf Grundlage des MSCI Worlds ein Kapital von rund 75.000 Euro (Stand der Berechnung: 26. Juni 2025). Hätte sie stattdessen mit 30 Jahren schon angefangen und 37 Jahre investiert, könnte sie sich mit 67 Jahren über mehr als 346.000 Euro freuen.
Der Einstieg ist zwar jederzeit möglich, allerdings ist Zeit Geld. Je früher du mit dem Investieren anfängst, desto besser.
Du fragst dich, ob eine Einmalanlage oder ein Sparplan besser ist? Das beantworten wir dir in einem eigenen Artikel.
Fallbeispiel: Gisela ist mit ihren 70 Jahren bereits in Rente und hat keine Geldsorgen. Sie möchte allerdings für ihre Enkeltochter in einen ETF investieren. Da sich ihr Mann immer um alle Geldthemen gekümmert hat, ist sie neu auf dem Gebiet und kennt den Unterschied zwischen passiven ETFs und aktiven Fonds noch nicht. Sie zahlt in einen Fonds ein und erzählt ihrer Tochter erst Monate später davon. Die erkennt den Fehler sofort.
Denn: Ein passiver ETF bildet einfach einen Index nach und folgt dessen Entwicklung automatisch. Ein aktiver Fonds hingegen wird von FondsmanagerInnen oder Strategien gesteuert, die versuchen, den Markt gezielt zu übertreffen. Für die meisten AnlegerInnen sind passive ETFs besser, da sie
Mit unserem Artikel über weitere Abkürzungen bei ETFs findest du dich in Zukunft besser zurecht.
Fallbeispiel: Die 30-jährige Anna ist Anfängerin im Bereich ETFs und möchte ihr Geld möglichst breit anlegen. Deshalb hat sie gleich zu Beginn zwei verschiedene ETFs gekauft. Das Problem: Beide bilden den MSCI World Index ab. Sie hat nun doppelt in denselben Index investiert, was die Diversifikation ihres Portfolios sogar verschlechtert. Schließlich hat sie das Risiko unnötig konzentriert.
Eine echte Diversifikation erreicht sie nur durch eine Mischung aus verschiedenen Anlageklassen, Regionen und Branchen. Anna hätte zum Beispiel zusätzlich in einen Emerging-Market-ETF oder einen ETF auf den S&P 500 investieren können, um ihr Portfolio besser aufzubauen.
Hier kommst du zu den besten ETFs für AnfängerInnen.
Fallbeispiel: Sarah ist mit 25 Jahren gerade ins Berufsleben gestartet und hat nun beschlossen, einen Teil ihres Ersparten zu investieren. Dummerweise kommt es kurz darauf zu einem Crash und der Markt bricht ein. Da Sarah noch sehr wenig Börsenerfahrung hat, bekommt sie sofort Panik. Um nicht noch mehr Geld zu verlieren, verkauft sie alles. Ein Fehler.
Denn: Marktschwankungen und Kurseinbrüche sind normal und gehören dazu. Wenn die Kurse schon stark gefallen sind, lohnt sich der Ausstieg nicht mehr. Stattdessen musst du ruhig bleiben, abwarten und von der späteren Erholung profitieren.
Die Zeit gleicht deine Verluste in der Regel immer wieder aus. Zumindest haben das vergangene Börsencrashes gezeigt. Historisch haben sich die Märkte jedes Mal langfristig erholt und sogar neue Höchststände erreicht.
Achte auf Rebalancing. Das bedeutet, dass du dein Portfolio regelmäßig überprüfst und gegebenenfalls anpasst. Denn durch Börsenschwankungen können manche Anlageklassen plötzlich ein größeres Gewicht haben als ursprünglich gedacht. Damit steigt das oben erwähnte Klumpenrisiko. Um die Ausgangsstruktur deines Depots zu bewahren, solltest du deshalb einmal im Jahr Verschiebungen bereinigen.
Du willst deine Finanzen selbst in die Hand nehmen, brauchst Unterstützung? Unser herMoneyCLUB ist dein Safe Space für alle finanziellen Themen. Werde Teil unserer Community und profitiere von regelmäßigen Club-Webinaren und Coaching-Calls mit ExpertInnen aus der Finanzbranche.