Schon registriert? Login
bekannt aus
Dir ist längst klar, dass du dich um deine Finanzen kümmern musst? Aber du weißt nicht, wo du anfangen sollst? Und hast keine Lust auf Fachchinesisch und stundenlange Internet-Recherchen? Dann haben wir etwas für dich!
Unsere Videokurse sind von unabhängigen Finanzexpertinnen geprüft. Du kannst dich auf unsere fundierte Recherche verlassen und nach dem Kurs direkt mit der Geldanlage starten!
Wir haben genau die Informationen herausgesucht, die du für deine finanzielle Grundausstattung brauchst. Nicht mehr und nicht weniger.
Unsere abwechslungsreichen Videokurse, interaktiven Checklisten und Quizze beweisen: Finanzen können auch Spaß machen! Und sind längst nicht so kompliziert, wie du denkst.
Endlich finanzfit! In deinem Tempo, in deinem Rhythmus. Aus der Praxis, für die Praxis. Für dich!
Lerne die Basics der Geldanlage kennen! Nach dem Einsteigerkurs weißt du, wie du Geld an der Börse anlegen kannst, was ETFs sind und wie du ein Depot eröffnest.
Alle Inhalte im Detail
Die Pro-Academy macht aus dir eine echte Börsen-Queen! Anhand praxisnaher Beispiele erfährst du, wie du dein Depot ausbaust und verwaltest. Außerdem führen wir dich sicher durch den Dschungel nachhaltiger Geldanlagen.
Alle Inhalte im Detail
Beide Academy Kurse - von der Anfängerin zur Profi-Investorin
Bundlepreis: 399€
Einzeln: 548€
Gegründet wurde herMoney 2017 von Anne Connelly, einer Pionierin und Top-Managerin der Fondsbranche. Sie investiert seit 30 Jahren an der Börse und hat viele Trends kommen und gehen sehen. Geblieben ist ihre Erfahrung, die sie gerne mit anderen Frauen teilt. Denn jede Frau braucht ihr eigenes Geld – und sollte es auch verwalten können!
Unsere Community wächst Tag für Tag, denn immer mehr Frauen verstehen, wie wichtig Finanzbildung ist. Lass dich von versierten und empathischen Frauen auf deinem Weg unterstützen! Unsere Redakteurin Simin Heuser begleitet dich durch die Academy und bestärkt dich darin, deine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen.
Du hast keine Ahnung von Finanzen? In Mathe warst du immer schlecht? Und am Ende des Geldes bleibt regelmäßig zu viel Monat übrig? Dann ist unser Kurs das Richtige für dich. Wir erklären dir alle Basics mit einfachen Worten.
Welche Frau hat schon die Zeit, sich stundenlang durch Bücher und Internet-Portale zu wühlen, um endlich ihre Finanzen in den Griff zu kriegen? Wir liefern dir die wichtigsten Infos in einem gebündelten Videokurs, damit du alles Schritt für Schritt durchgehen kannst.
Im Internet liest man so allerhand. Aber nicht jeder, der sich hier zu Wort meldet, hat auch wirklich Ahnung von seiner Materie. Bei uns gibt es keine Abzocke à la „Werde reich in 30 Tagen“ und keine heimlichen Werbe-Aussagen. Wir halten uns an journalistische Grundsätze und echte Fakten.
Lerne die Basics der Geldanlage kennen! Nach dem Einsteigerkurs weißt du, wie du Geld an der Börse anlegen kannst, was ETFs sind und wie du ein Depot eröffnest.
1: Finanzielle Absicherung und Altersvorsorge: Deine ersten Schritte
2: Grundlagen der Geldanlage: Was es mit Börsen, Aktien und Inflation auf sich hat
3: Investmentfonds für Anfängerinnen: Was du über Fonds wissen solltest
4: Geldanlage mit ETFs endlich verstehen
5: Fonds und ETFs – Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die du kennen solltest
6: Den passenden ETF auswählen – So gehst du vor
7: Die Welt der Depots – von der Suche bis zur Einrichtung
8: Nach der Produktauswahl: So behältst du deine Finanzen im Blick
Du wolltest deine Finanzen schon immer mal richtig sortieren, kommst aber einfach nicht dazu? Damit ist jetzt Schluss! Wir kümmern uns zunächst um dein Money Mindset und bringen mit unserem 5-Schritte-Plan endlich Ordnung in deine Finanzen: Du erfährst, welche Versicherungen du unbedingt haben solltest und wie du deinen Notgroschen für schlechte Zeiten richtig planst.
Mit unserem Haushaltsbuch kannst du deine alltäglichen Einnahmen und Ausgaben gut sortieren. Auch deine Möglichkeiten für die Altersvorsorge überblickst du jetzt. Mit dem magischen Dreieck wagen wir außerdem einen Einstieg in den Vermögensaufbau: Du lernst die größten Anlageklassen kennen und einschätzen.
Den Begriff Aktie hast du zwar schon mal gehört, so genau weißt du aber auch nicht, was das ist? Das war gestern! In einfachen Worten erklären wir dir, wie Banken und Börsen funktionieren und was es mit der Kaufkraft und Inflation auf sich hat. Du verstehst endlich, was Wertpapiere, Aktien und Anleihen sind und wie ein Börsenindex funktioniert. Auch beim Thema Risiko macht dir keiner mehr was vor: Du erfährst, wie du Risiken richtig einschätzt und wie du den Zinseszins für dich nutzen kannst.
Fonds – den Begriff hast du sicher irgendwo mal aufgeschnappt. Wir bringen es ganz simpel auf den Punkt. Du verstehst endlich, was es mit Investmentfonds auf sich hat und welche Arten es gibt. Du weißt, was ein Investment in Fonds bedeutet, welche Risiken auf dich zukommen und wie sie einzuordnen sind. Gemeinsam bringen wir auch Klarheit in das Thema Fondskosten: Was kommt da auf mich zu und womit muss ich auf der Kostenseite rechnen? Die Besteuerung von Fonds ist sehr komplex – daher erfährst du hier kurz und knapp, was du unbedingt wissen solltest und wie du Freibeträge richtig nutzt.
Fonds sind die eine Sache. Aber du hast vielleicht mal gehört, das ETFs die bessere Wahl sind. Wofür steht diese Abkürzung eigentlich und was hat es damit auf sich? Die Welt der ETFs ist eine ganz eigene mit komplizierten Begriffen wie Thesaurierung und Replikation. Aber keine Sorge, wir klären Schritt für Schritt, was ETFs sind und wie du sie in der Welt der Geldanlage einordnest. Du erfährst alles über verschiedene Arten und die Risiken von ETFs. Auch hier werfen wir einen Blick auf die Kosten und klären, was du zur Besteuerung wissen musst.
Ja was denn nun – aktive Fonds oder ETFs? Damit du endlich durchblickst, vergleichen wir die Haupteigenschaften der beiden Varianten miteinander. Du erfährst alles über ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Damit bist du selbst in der Lage, dir ein Urteil über das berühmte Duell „Aktiv vs. Passiv“ zu bilden.
Es ist zwar sehr wichtig, zu verstehen, wie die Produkte konstruiert sind, in die du investierst. Mindestens genauso wichtig ist aber, dass du auch ins Handeln kommst. Daher begleiten wir dich auf der Suche nach dem für dich passenden ETF. Zunächst geht es darum, welche strategische Gedanken du dir vorab machen solltest. Wir stellen dir die Möglichkeiten vor, die du bei deiner Recherche hast. Du lernst, wie du verschiedene ETFs miteinander vergleichst und welche Dokumente du kennen solltest.
Was ein Wertpapierdepot ist, weißt du noch nicht? Kein Problem, wir zeigen es dir in Theorie und Praxis! Du erfährst, mit welchen Kosten du rechnen musst und wir führen zwei komplette Depoteröffnungen mit dir durch, um dir zu zeigen, welche Schritte dich erwarten. Steht das Depot, fehlt nur noch die Einrichtung. Daher zeigen wir dir auch hier anhand von zwei Beispielen, wie du deine erste Einmalanlage über dein neues Depot tätigst und wie du deinen ersten ETF-Sparplan einrichtest.
Dein Depot ist eingerichtet, der Sparplan steht. Und nun? Damit du auch langfristig finanziell gut aufgestellt bist, solltest du deine Situation regelmäßig überprüfen und checken, ob deine Finanzen noch zu deiner Lebenslage und deinen Zielen passen. Daher geben wir dir alle wesentlichen Tipps mit, sodass du deine Finanzen auch langfristig gut im Blick hast.
Werde zur echten Investorin! In der Academy Pro lernst du, wie du dein Depot richtig strukturierst und krisenfest aufbaust. Du erfährst, was du beim Ein- und Ausstieg beachten solltest und wie du deine Depot-Vorstellungen auch mit nachhaltigen Produkten umsetzen kannst.
1: Die Grundlagen deines Fonds-Depots
2: So stellst du dein Depot zusammen
3: Dein Depot steht... und jetzt?
4: Das kannst du mit deinem Depot anfangen
5: Top it up, please! Wenn du aufstocken willst...
6: Den Ausstieg clever gestalten
7: Nachhaltig investieren – Grundlagen
8: Nachhaltige Strategien in Theorie und Praxis
Du willst dein Depot aufs nächste Level heben? Dann lass uns loslegen! Doch bevor du dich an die Strukturierung deines Depots machst, solltest du dir einige Gedanken über deine Finanzen machen. Das klären wir ganz zu Beginn mit Dir, in Anlehnung an die Basic Academy.
Dann machen wir uns an die Formulierung deiner Anlageziele und weiterer Grundgedanken: Wie viel Zeit und Arbeit möchtest du in deine Kapitalanlage stecken? Du kannst es einfach und kompakt halten. Vielleicht entwickelst du aber auch Spaß am Investieren und baust dir ein kleines Akzente-Depot auf. Außerdem wichtig: Wie viel Geld hast du überhaupt zur Verfügung? Egal ob große Einmalanlagen oder kleine Sparbeträge – wir zeigen dir, was du bei der Zusammenstellung deines Depots beachten solltest.
Jetzt geht’s ans Eingemachte: Über die sogenannte Asset Allocation bestimmst du, wie du dein Depot aufteilen möchtest. Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Investment-Stile wie Growth und Value Investing und klären, was du bei speziellen Anlageklassen wie Gold beachten solltest. Gemeinsam bauen wir dann Schritt für Schritt ein solides Gesamt-Depot auf, bei der für jede Investorin etwas dabei ist. Egal, ob du ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis hast, oder in dir eine kleine Zockerin schlummert.
Die aufeinander aufbauende Struktur erlaubt es dir, die Zusammenstellung genau nach deinen Bedürfnissen zu gestalten. Du erfährst, wie deine Depot-Basis aussehen sollte und welche Möglichkeiten du hast, Sicherheitsbausteine hinzuzufügen. Du möchtest in Branchen oder Themen investieren, die du für aussichtsreich hältst? Es gibt kaum eine Idee, die sich nicht mit einem Depot umsetzen lässt! Wir zeigen dir, wie du ein passendes Produkt findest.
Sobald das Depot einmal steht, kommen die nächsten Fragen auf: Wie oft sollte ich mein Depot checken? Wann sollte ich umschichten? Sollte ich lieber verkaufen, wenn es mit einem ETF schlecht läuft? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund, damit du auch nach der einmaligen Depot-Einrichtung gut aufgestellt bist und weißt, wie du mit deinem Depot am besten umgehst.
Anhand eines Beispiel-Portfolios machen wir gemeinsam ein sogenanntes Rebalancing. Dabei lernst du, wie du bei deinem regelmäßigen Depot-Check vorgehst und die ursprüngliche Struktur nach einigen Marktbewegung wieder herstellst. So kannst du sichergehen, dass du langfristig deine Strategie beibehältst. Zuletzt werfen wir einen Blick darauf, was wir in Sachen Strategie und Taktik von den Profis lernen können und wie du auch mit einfachen Strategien ein langfristig stabiles Ergebnis erzielst.
Dein Depot kann in vielen Lebenslagen ein nützlicher Begleiter sein. Auf der Hand liegt, dass es einfach eine perfekte Reserve für „irgendwann mal“ ist. Aber wusstest du, dass du dein Depot auch als Sicherheit für ein Immobiliendarlehen verwenden kannst? In diesem Modul erfährst du, was du dazu wissen solltest.
Vielleicht planst du auch schon, dir das Geld in deinem Depot irgendwann auszahlen zu lassen. Dabei hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst dir Monat für Monat eine Art „Extra-Rente“ auszahlen lassen oder bei einzelnen Beträgen bei Bedarf entnehmen. Wir erklären dir, was du in beiden Fällen beachten solltest.
Während du auf der einen Seite regelmäßig und unregelmäßig Geld aus deinem Depot entnehmen kannst, ist das natürlich genauso für Einzahlungen möglich. Wenn du bereits einen Einmalbetrag investiert hast, kannst du regelmäßig von deinem Gehalt einen bestimmten Betrag in deinem Depot anlegen.
Du möchtest keinen Sparplan für monatliche oder quartalsweise Einzahlungen abschließen oder bist noch unsicher? Dann zahl einfach immer dann ein, wenn Du einen nennenswerten Geldbetrag hast. Beide Fälle schauen wir uns in diesem Modul genauer an und geben dir Tipps für die richtige Strategie.
Wie gelingt der richtige Ausstieg bei deinen Investments? Wann ist der perfekte Verkaufszeitpunkt und was mache ich, wenn gerade beim Verkauf meine Fonds im Minus sind? Der Ausstieg sollte clever geplant sein, daher erklären wir dir, was du dazu wissen solltest.
Noch viel wichtiger ist das richtige Verhalten in Crash-Phasen. Denn wenn du mit deinem Depot abrutschst, ist das schmerzhaft. Und die unangenehme Wahrheit ist, dass das Risiko eines Börsen-Crashs jederzeit gegeben ist. Daher solltest du dich unbedingt im Vorhinein mit dieser Eventualität auseinandersetzen, um in solchen Phasen einen kühlen Kopf bewahren zu können.
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt uns in vielen Lebensbereichen. Auch mit deiner Geldanlage kannst du viel erreichen. Um dir die Welt der nachhaltigen Geldanlage zu eröffnen, starten wir mit den grundlegenden Fragen und Begriffen: Was ist eigentlich Nachhaltigkeit und wie funktioniert nachhaltiges Investieren grundsätzlich? Welche Prinzipien und Leitlinien gibt es und welche Abkürzungen sollten Investorinnen kennen? In einem Exkurs geben wir dir eine Einführung in das Thema nachhaltige Banken und erklären dir, wo der Unterschied zu herkömmlichen Instituten liegt.
Doch auch die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema kommt nicht zu kurz: Wachstum und Nachhaltigkeit – geht das überhaupt zusammen? Was ist eigentlich Greenwashing und muss ich auf Rendite verzichten bei nachhaltigen Anlagen? Diese Basics machen dich fit für den nächsten Schritt: Nachhaltiges Investieren in der Praxis.
Gemeinsam durchdringen wir den Dschungel der nachhaltigen Geldanlage. Mit den wichtigsten Basics im Gepäck machen wir uns auf den Weg in Richtung Praxis. Wir schauen uns die wichtigsten Nachhaltigkeitsstrategien zunächst detailliert in der Theorie an, klären die Vor- und Nachteile und ordnen die Strategien für dich ein.
Später steigen wir dann tiefer ein in die Produktsuche. Dabei klären wir dir, welche Siegel dir bei der Produktauswahl helfen können und statten dich mit dem nötigen Know-How aus, damit du zwischen Greenwashing und echten Nachhaltigkeitsfonds unterscheiden kannst. Gemeinsam vergleichen wir den nachhaltigen MSCI World ETF mit dem herkömmlichen und zeigen dir verschiedene Möglichkeiten, den für dich passenden nachhaltigen Fonds oder ETF zu finden.