Versicherung schnell kündigen: Kostenlose Vorlage für dein Kündigungsschreiben
25. Juli 2023
Wie sieht das perfekte Kündigungsschreiben aus? Wie kommst du möglichst schnell raus aus einer Versicherung? Wir zeigen, wie’s geht!
🚀 Jetzt neu: Der herMoneyCLUB ➔ Mehr Infos
19. Oktober 2023
Die Rente ist für Frauen ein Riesenthema. herMoney zeigt dir Schritt für Schritt, wie du einfach deine Altersvorsorge angehst.
1.316 Euro brutto gesetzliche Altersrente bekommen Frauen im Jahr 2022 im Schnitt (Quelle: Rentenatlas 2023). Davon werden noch Steuern und Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen.
Die Rentenansprüche von Frauen sind so niedrig, weil viele Teilzeit arbeiten oder in mager bezahlten Berufen tätig sind.
Private Altersvorsorge ist für Frauen also besonders wichtig. Mit Riester oder Rürup, betrieblicher Altersvorsorge, vermögenswirksamen Leistungen oder ETF-Sparplänen können Frauen ihr Einkommen im Alter aufbessern.
Ein Thema, in dem es um „Alter“ und „Sorge“ geht, ist nicht besonders sexy. Kein Wunder, dass die Altersvorsorge für Frauen immer noch etwas ist, um das sie gerne einen Bogen machen. Die Rente ist gerade für Frauen aber besonders wichtig. Denn noch bekommen Frauen in Deutschland deutlich weniger Altersrente als Männer. Unser großer herMoney-Guide hilft dir dabei, deine Rente anzugehen. Dafür machen wir dich mit den wichtigsten Fakten zu Rentenalter und Co. vertraut. Du erfährst, an welchen Stellschrauben Frauen drehen können, um mehr Rente zu bekommen.
Wäre das nicht schön? Eine Rente mit 60 Jahren für Frauen, und das auch noch ganz ohne finanzielle Sorgen und Abschläge. Leider ist das nur ein schöner Traum. Die Grenze für eine Altersrente ohne Abschläge steigt seit 2012 schrittweise von 65 auf 67 Jahre an.
Das Rentenalter für Männer und Frauen ist übrigens gleich hoch. Nur wenn du schon vor 1964 geboren wurdest oder bereits 45 Beitragsjahre bei der Deutschen Rentenversicherung zusammenbekommst, kannst du schon früher ohne Abschläge in Rente gehen.
Du bist zum Beispiel Jahrgang 1960, 1962 oder 1963 oder fragst dich, welche Rente du als Frau erwarten kannst? Mit welchem Geburtsjahr du wann ohne Abschläge in Rente gehen kannst und an welche Bedingungen das geknüpft ist, erfährst du hier.
Können Frauen mit 60 Jahren in Rente gehen, wenn sie gewisse Abschlägen in Kauf nehmen? Anders als früher geht das nicht mehr. Inzwischen zahlt die Rentenkasse Männern und Frauen im Alter frühestens eine Rente mit 63 Jahren aus.
Du möchtest wissen, wann Frauen wirklich in Rente gehen? Im Durchschnitt sind Frauen bei Renteneintritt in Deutschland im Jahr 2020 64,2 Jahre alt gewesen, das faktische Renteneintrittsalter der Männer liegt bei 64,1 Jahren. Du musst allerdings wissen, dass du für jeden Monat, den du vor Erreichen der eigentlichen Altersgrenze Rente beziehst, ein Abschlag von 0,3 Prozent hinnehmen musst. Pro Jahr, das du früher in Rente gehst, sind das also 3,6 Prozent.
1.316 Euro brutto – so viel Altersrente bekommen Frauen in Deutschland derzeit im Bundesdurchschnitt nach mindestens 35 Versicherungsjahren. Zum Vergleich: Bei Männer beträgt der Wert 1.728 Euro (Quelle: Rentenatlas 2023). Frauen bekommen also deutlich weniger Altersrente als Männer (Gender Pension Gap).
In den östlichen Bundesländern liegen die Werte von Männern und Frauen übrigens dichter beieinander als in den westlichen. Das liegt nach Auskunft der Rentenversicherung insbesondere dran, dass die Frauen im Osten Deutschlands weniger teilzeitbeschäftigt waren als im Westen. Dadurch sind die Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern geringer.
Sie hängt entscheidend davon ab, wie viel du in deinem Erwerbsleben verdienst und daher an Rentenansprüchen erwirbst. Die Höhe deiner Rente richtet sich also vor allem nach deinen durch Beiträge versicherten Arbeitsverdiensten. Sie werden dann in so genannte Entgeltpunkte umgerechnet und deinem Rentenkonto gutgeschrieben.
Genau einen Entgeltpunkt bekommst du gutgeschrieben, wenn du in einem Jahr genauso viel verdient hast wie der Durchschnitt aller Versicherten (2023 rund 43.142 Euro). Allerdings kannst du auch für bestimmte Zeiten Entgeltpunkte bekommen, für die du selbst keine Beiträge bezahlt hast oder Beiträge vom Staat, von der Agentur für Arbeit, von der Krankenkasse oder anderen Stellen bekommst, etwa für Freiwilligendienst oder Kindererziehung.
2023 entspricht ein Entgeltpunkt übrigens einer Altersrente von 37,60 Euro. Klar ist: Wenn Frauen in Teilzeit arbeiten, verdienen sie weniger als in einem Vollzeitjob. Folglich können sie während ihres Berufslebens weniger Entgeltpunkte erwerben – und haben dann im Alter eine geringere Rente.
Das hängt davon ab, ob du nur kurzfristig im Job pausierst oder dauerhaft Hausfrau bist. Hast du dauerhaft gar keinen sozialversicherungspflichtigen Job, kannst du dich auch als Hausfrau an die Rentenversicherung wenden. Du kannst nämlich in Betracht ziehen, wie eine Selbständige oder eine Freiberuflerin freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung einzuzahlen. Dann hast du auch als Hausfrau einen Rentenanspruch.
Lässt du dich scheiden, werden die Rentenansprüche aus der Zeit der Ehe oder Partnerschaft als gemeinschaftliche Lebensleistung angesehen. Sie gehören beiden Partnern zu gleichen Teilen und werden dann bei einer Ehescheidung im Wege des Versorgungsausgleichs geteilt. Über die Details entscheidet das Familiengericht.
Probleme gibt es allerdings noch immer bei Renten älterer Frauen, die früher in der DDR geschieden wurden. Denn der Versorgungsausgleich wurde in den neuen Bundesländern erst für Scheidungen ab 1992 eingeführt. Ein Härtefallfonds, der das Problem lösen und eine Erhöhung der Rente für in der DDR geschiedene Frauen bringen soll, lässt noch auf sich warten.
Hier musst du aufpassen, dass du nicht etwas durcheinanderbringst. Bitte verwechsele die Altersrente nicht mit der Rente für Hinterbliebene beim Tod des Ehe- oder Lebenspartners. Unter welchen Bedingungen du Ansprüche aus einer Witwenrente haben könntest, erfährst du hier.
Quick Check: Die wichtigsten Fakten
Deine gesetzliche Altersrente fällt umso höher aus, je:
Nimm als Erstes deine Renteninformation zur Hand, die du von der Deutschen Rentenversicherung zugeschickt bekommst. Wenn du mindestens 27 Jahre alt bist und fünf Jahre Beitragszeiten erworben hast, erhältst du das zweiseitige Schreiben jedes Jahr. Darin sind deine aktuellen Rentenansprüche aufgeführt. Außerdem gibt es eine Hochrechnung, wie sich deine Rente künftig entwickeln könnte. Wie du deine Renteninformation richtig liest, erfährst du hier. Wenn du Kinder erzogen hast, erhöht das deine Ansprüche übrigens (Mütterrente).
Gemeinsam mit der ersten Renteninformation bekommst du auch deinen Versicherungsverlauf zugeschickt. Den solltest du gut überprüfen. Denn darin ist genau aufgeführt, welche Zeiten zum Beispiel aus Schulausbildung oder Kindererziehung bei der Rentenversicherung gespeichert sind. Fehlende Zeiten melde bitte unbedingt nach. Denn nicht alle Daten fließen automatisch ein, sondern nur auf Antrag. Du kannst bei der Rentenversicherung auch jederzeit formlos eine Kontenklärung beantragen.
Bevor du in die Planung deiner Altersvorsorge einsteigst, solltest du unbedingt eine Bestandsaufnahme machen. Neben gesetzlichen Rentenansprüchen hast du vielleicht auch Ansprüche aus einer eine betriebliche Altersversorgung und privaten Lebens- oder Rentenversicherung erworben. Oder du hast einen Riester-Vertrag oder eine Rürup-Rente? Oder verfügst du zum Beispiel über eine Eigentumswohnung, die du vermietest? Oder du hast dir schon ein Fondsdepot aufgebaut, das du später im Alter für einen Auszahlplan nutzen möchtest?
Bei der Ermittlung der Werte ist es ratsam, konservativ vorzugehen. Die Werte für die gesetzliche Rentenversicherung kannst du der Standmitteilung entnehmen. Auch über die anderen Ansprüche erhältst du regelmäßige Standmitteilungen zugeschickt. Wenn du dir einen Überblick verschaffst, kalkuliere bei Lebens- und Rentenversicherung bitte vorsichtshalber nur mit garantierten Werten und verlasse dich nicht auf etwaige Prognoseberechnungen.
Bitte berücksichtige auch, dass du im Alter womöglich Steuern, Kranken- und Pflegeversicherung zahlen musst. Dagegen stellst du alle Ausgaben, die du im Alter haben wirst, zum Beispiel für Wohnen, Lebenshaltung, Reisen und Co. ExpertInnen raten dazu, pauschal zu kalkulieren, dass man im Alter mindestens 80 Prozent der Ausgaben haben wird, die während des Berufslebens anfallen. Auch die Inflation sollte man nicht außer Acht lassen. Klafft nun eine Lücke zwischen deinen zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben? Das ist die Renten- oder Versorgungslücke.
Quick Check: Die wichtigsten Fakten
Du bist dir sicher, dass dir die gesetzliche Altersrente für einen auskömmlichen Ruhestand nicht reichen wird? Diese Sorge wird amtlich bestätigt: Selbst die Deutsche Rentenversicherung schreibt in ihrer Renteninformation 2023 Folgendes: „Da die Renten im Vergleich zu den Löhnen künftig geringer steigen werden und sich somit die spätere Lücke zwischen Rente und Erwerbseinkommen vergrößert, wird eine zusätzliche Absicherung für das Alter wichtiger.“
Doch bitte steck den Kopf jetzt nicht in den Sand. Denn wenn du ein paar Prinzipien beachtest, kannst du die richtigen Weichen stellen für ein gutes Auskommen im Alter. „Denn es ist höchste Zeit und nie zu spät, jetzt vorzusorgen“, rät etwa Prof. Dr. Rolf Tilmes vom Financial Planning Standards Board (FPSB). So gehst du Schritt für Schritt vor und optimierst deine Rente.
Eine einheitliche Strategie, die für alle Frauen in allen Lebenslagen passt, gibt es leider nicht. Du kommst daher nicht daran vorbei, dir selbst einen maßgeschneiderten Fahrplan zu entwickeln, der auf deine persönliche Situation und deine Bedürfnissen zugeschnitten ist. Der richtige Weg hängt zum einen von deinem Lebensalter und damit von deiner Zeit bis zum Ruhestand ab. Zum anderen von deinen Lebensumständen wie zum Beispiel deiner Familiensituation, aber auch von deinen finanziellen Verhältnissen und deinen Wünschen.
Das ist der wichtigste Schritt überhaupt. Versuche herauszufinden, welche monatliche Sparrate du dir dauerhaft leisten kannst – und passe sie später immer wieder an deine Lebenslage an. Dann überlege, wie du mehr aus diesem Geld machen kannst. Mit unserem Zinseszinsrechner kannst du kalkulieren, wie viel Geld du in welchem Zeitraum erwirtschaften kannst.
Klar ist: Wenn du bereit bist, ein kalkuliertes Risiko einzugehen, ist mehr drin. VerbraucherschützerInnen raten dazu, mit ETF-Sparplänen und sicherem Tagesgeld als Risikopuffer Vermögensaufbau zu betreiben. Denn damit bleibt frau besonders flexibel. Und das ist für Frauen oft sehr wichtig, denn ihre Erwerbsbiografien sind wegen Familienpausen und Teilzeitarbeit immer noch unsteter als die von Männern.
So gehst du vor:
Du hast noch keine betriebliche Altersvorsorge und dein Chef bietet dir eine Direktversicherung an? Die Direktversicherung ermöglicht es dir, einen Teil deines Gehalts monatlich in eine Versicherung einzuzahlen. Durch diese Art der Vorsorge kannst du Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sparen. Dabei unterstützt dich deine Chefin, indem sie mindestens 15 % des von dir gesparten Betrags beisteuert.
Deine Kollegin schwärmt von den vermögenswirksamen Leistungen in eurer Firma? Ziehe auch dieses Finanzprodukt in Betracht. Dabei kannst du bis zu 40 Euro zusätzlich zu deinem Lohn erhalten – pro Monat. Das entspricht einem Jahresbetrag von 480 Euro. Über sechs Jahre ergibt sich damit eine Summe von 2.880 Euro. Wenn du dieses Geld in kostengünstige ETFs investierst, hast du gute Chancen, dass daraus noch mehr wird.
Im Zweifelsfalle kannst du eine Finanzberaterin um Rat fragen. Sie prüft deine aktuelle Situation und deine Ziele, um maßgeschneiderte Lösungen für dich zu finden.
Quick Check: Die wichtigsten Fakten
Du hast nun erkannt, dass du dich wie die meisten Frauen dringend um deine Altersvorsorge kümmern musst? Dann warte nicht lange, sondern starte jetzt! Je früher du anfängst, Geld fürs Alter auf die Seite zu legen, desto mehr wirst du am Ende haben.
Wir haben aufgeschlüsselt, wo Frauen in verschiedenen Lebensphasen ansetzen können, um ihre Rente aufzubessern:
Viel Spaß beim Einlesen!
Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.
Dieser Artikel wurde 2021 von Brigitte Wallstabe-Watermann erstellt und 2023 durch Saskia Weck aktualisiert.