Trennungsunterhalt berechnen: Wie viel steht mir zu?
18. November 2021
Deine Ehe steht vor dem Aus? Wir erklären dir, ob dir Trennungsunterhalt zusteht und wie du ihn bekommst.
🚀 Jetzt neu: Der herMoneyCLUB ➔ Mehr Infos
17. Juli 2024
Witwenrente reicht selten aus. Welche Voraussetzungen musst du erfüllen und wie viel deines Hinzuverdienstes wird angerechnet?
Der Mann arbeitet und bringt das Geld nach Hause, die Frau versorgt Kinder und Haushalt: Die Hausfrauenehe war lange Zeit das gängige Familienmodell in Deutschland. Verstarb der Gatte, standen Witwe und Kinder oft mittellos da. Um sie finanziell abzusichern, wurde 1911 mit der Reichsversicherungsverordnung die Witwenrente eingeführt.
Derzeit gibt es in Deutschland mehr als 5 Millionen Menschen, die Witwenrente oder Witwerrente beziehen. Während früher nur EhegattInnen Anspruch darauf hatten, können seit 2005 auch PartnerInnen in eingetragenen Lebenspartnerschaften einen Antrag auf Witwen- beziehungsweise Witwerrente stellen.
In den ersten drei Monaten nach dem Todesfall bekommen Hinterbliebene die bisher an den Verstorbenen gezahlte Rente in voller Höhe ausbezahlt. Diese Soforthilfe in Rentenform soll die Zeit direkt nach dem Tod zumindest finanziell erleichtern. Wichtig ist, dass die deutsche Rentenversicherung das Geld nicht automatisch auszahlt. Es muss beantragt werden.
Die Witwenrente berechnet sich in Deutschland aus den Rentenansprüchen des Verstorbenen, also über die gesetzliche Rentenversicherung. Hinterbliebene haben Anspruch, wenn
Die Witwenrente gibt es nicht automatisch. Betroffene müssen sie bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen. Den Antrag erhältst du zum Beispiel bei der Deutschen Rentenversicherung und deinem Regionalträger oder online unter www.deutsche-rentenversicherung.de. An Unterlagen werden die Sterbeurkunde, die letzte Rentenanpassungsmitteilung der letzte Rentenbescheid oder die letzte Gehaltsabrechnung benötigt.
Viele Bestattungsinstitute unterstützen und stellen den Kontakt zu ehrenamtlichen Helfern her, die beim Ausfüllen der komplizierten Unterlagen helfen. „Sinnvoll ist es, sich vor der Antragstellung darüber beraten zu lassen, welche Hinterbliebenenrente überhaupt in Betracht kommt“, empfiehlt Claudia Spiegel, Leiterin der Abteilung Sozialpolitik beim Sozialverband VdK Bayern e. V.
Um die recht komplizierten Ansprüche zu verstehen, solltest du wissen, dass es bei der Witwenrente vier unterschiedliche „Varianten“ gibt: eine große und eine kleine Witwenrente, jeweils nach altem oder neuem Recht.
Das alte Recht gilt, wenn
Das neue Recht gilt, wenn:
Unterschiede finden sich bei Dauer der Zahlungen, einer Anrechnung der Einkommen oder auch beim Rentenanspruch.
Wenn geklärt ist, ob das alte oder das neue Recht gilt, musst du herausfinden, ob du die große oder kleine Witwenrente erhältst. „Klein und groß“ hat genau die Bedeutung, die du wahrscheinlich vermutest: „Klein“ bedeutet weniger, „groß“ bedeutet mehr Geld. Die kleine Witwenrente kannst du auch als Unterhaltszuschussfunktion und die große als Unterhaltsersatz sehen.
Anspruch auf die große und zeitlich unbegrenzte Witwenrente (55 Prozent des Rentenanspruches des oder der Verstorbenen) besteht, wenn
Alle anderen, die die Mindestvoraussetzungen erfüllen (siehe oben), haben nur Anspruch auf die kleine Witwenrente. Sie beträgt 25 Prozent des Rentenanspruches des oder der Verstorbenen und ist bei neuem Recht auf 24 Monate begrenzt. Denn nach zwei Jahren Unterstützung – davon geht der Gesetzgeber aus – bekommt die hinterbliebene Person ihr finanzielles Leben selbst in den Griff.
Eine Witwenrente reicht selten aus, um sich finanziell über Wasser zu halten. Wenn du aber dazuverdienst, musst du mit einer Schmälerung der Rente rechnen. Behalte daher die Hinzuverdienstgrenze im Blick.
„Grundsätzlich wird zuerst aus den Bruttoeinkünften einer Witwe deren Nettoeinkommen ermittelt,“ erklärt Claudia Spiegel, Leiterin der Abteilung Sozialpolitik beim Sozialverband VdK Bayern e. V. „Hier werden bestimmte Pauschalwerte, etwa für Lohnsteuer und Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung abgezogen, bei dem Arbeitsentgelt beträgt der Abzug beispielsweise 40 Prozent.“
Es gibt außerdem Zuschläge zum Freibetrag gibt es für jedes waisenrentenberechtigte Kind.
Seit 1. Juli 2024 haben sich die Freibeträge für Witwen und Witwer sowie waisenberechtigte Kinder erhöht. In der Regel passiert das jährlich.
Witwenrente: Hinzuverdienst Tabelle
Kategorie | Ehemaliger Freibetrag | Freibetrag seit 1. Juli 2024 |
Witwe oder Witwer | 992,64 Euro netto | 1.038,05 Euro netto |
Waisenberechtigte Kinder | 210,56 Euro netto | 220,19 Euro netto |
Quelle: Deutsche Rentenversicherung, (Stand: Juli 2024).
Überschreitet das ermittelte Nettoeinkommen den Freibetrag von 1.038,05 Euro, werden vom verbleibenden Nettoeinkommen 40 Prozent auf die Rente angerechnet.
Nach neuem Recht gibt es außerdem noch einen Kinderzuschlag, wenn die hinterbliebene Person ein Kind bis zum 3. Lebensjahr erzogen hat.
Kinderzuschlag: Große vs. Kleine Witwenrente
Große Witwenrente | 75,19 Euro (Erstes Kind) | 37,60 Euro (Jedes weitere Kind) |
Kleine Witwenrente | 34,18 Euro (Erstes Kind) | 17,09 Euro (Jedes weitere Kind) |
Quelle: Deutsche Rentenversicherung, (Stand: Juli 2023)
Frau Maier lebt in Stuttgart. Nach dem Tod ihres Mannes beträgt die monatliche Witwenrente 800 Euro. Sie hat ein Kind, das Waisenrente erhält.
Ihre Rechnung sieht folgendermaßen aus:
Sie verdient monatlich (brutto) | 2.200,00 € |
Die Rentenversicherung zieht davon ab (pauschal 40 Prozent) | – 880,00 € |
Das ergibt einen rechnerischen Nettoverdienst von | 1.320,00 Euro |
Wenn man davon den Freibetrag abzieht | – 1.038,05 € |
sowie den Freibetrag für das Kind, | – 220,19 € |
verbleibt ein Nettoverdienst über dem Freibetrag von | 55,04 € |
40 Prozent davon werden auf die Witwenrente von 800 Euro angerechnet. | 61,76 € |
Frau Maier erhält eine monatliche Witwenrente (brutto) in Höhe von 775,30 Euro (= 800 Euro – 24,70 Euro). Dieser Betrag kann durch Beiträge der Witwe zur Kranken- und Pflegeversicherung noch geringer werden. |
Quelle: Deutsche Rentenversicherung und eigene Berechnung (Stand: Juli 2024).
Mit diesem Rechner kannst du deinen Anspruch auf Witwenrente selbst herausfinden:
© by brutto-netto-rechner.info |
Überlegst du, nach dem Tod deines Partners oder deiner Partnerin in einen Minijob zu wechseln, um deine Rente nicht zu schmälern? Schlechte Idee, wenn du an deine Zukunft denkst. Denn zum einen kannst du von der Witwenrente nicht gut leben. Zum anderen solltest du die Freibeträge nutzen. „Aufgrund der höheren Freibetragsregelungen als Minijobeinkünfte kann eine Frau durchaus mehr als im Minijob arbeiten, ohne dass es nachteilige Auswirkungen auf ihren Witwenrentenbezug hat“, sagt Spiegel.
Als Witwe kannst du aktuell monatlich netto 1.038,05 Euro verdienen, ohne dass es zu einer Anrechnung auf die Hinterbliebenenrente kommt. Wer auf einen Vollzeitjob verzichtet, um die Witwenrente nicht zu schmälern, ist meist schlecht beraten. „Frauen sollten sich überlegen, dass kein oder ein niedriges Erwerbseinkommen im Arbeitsleben natürlich auch Auswirkungen auf die spätere Höhe der eigenen Rente und damit auf das Gesamteinkommen im Alter hat“, gibt Expertin Spiegel zu bedenken.
Neben dem Gehalt spielen weitere Einkommen eine Rolle. Je nach welchem Witwenrecht (neu oder alt) du Rente beziehst, werden zusätzlich deine Einkünfte etwa aus Vermögen oder Elterngeld auf die Hinterbliebenenrente angerechnet. Und auch vergleichbare Einkünfte aus dem Ausland berücksichtigt die Rentenkasse.
Überblick über die Einkommensarten, die deine Witwenrente beeinflusst:
Altes Recht |
|
Neues Recht |
Sämtliche Einkommen wie im alten Recht und zusätzlich Einkünfte aus:
|
Für die Meldung der Einkünfte ist man selbst verantwortlich. Entsprechende Formulare gibt es bei der Rentenversicherung. ArbeitnehmerInnen legen dazu eine Verdienstbescheinigung, Selbstständige ihren Einkommensteuerbescheid des letzten Kalenderjahres vor. Gleiches gilt etwa für Kapitalvermögen.
Achtung: Verschweigst du bewusst eigene Einkünfte, musst du mit einer Rückforderung der zu Unrecht zu viel geleisteten Hinterbliebenenrentenbeträge und möglicherweise auch strafrechtlichen Schritten rechnen, warnt Spiegel. Sie empfiehlt, sich bei Unklarheiten von ExpertInnen beraten zu lassen.
Auf eine Witwenrente allein solltest du nicht bauen, sie reicht selten zum Leben aus. Die Hinterbliebenenrente ist wirklich nur als Zuschuss zu sehen. Baue dir unabhängig vom Ehepartner oder der Ehepartnerin eigene Ansprüche auf. Übrigens: Ist oder war der Partner beziehungsweise die Partnerin selbständig und hat keine Ansprüche aus der gesetzlichen Rente erworben, wirst du gar keine Witwenrente erhalten. Hier kann eine private Vorsorge existenziell sein – zum Beispiel mit einer kostengünstigen Risikolebensversicherung.
Disclaimer: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Trotz sorgfältiger Recherche kann herMoney keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen. Der Artikel dient lediglich der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar.
Dieser Artikel wurde ursprünglich von Ines Baur am 25.07.2019 verfasst und zuletzt am 17.07.2024 von Katrin Gröh aktualisiert.