🚀 Jetzt neu: Der herMoneyCLUB ➔ Mehr Infos

Aktien versteuern: So vermeidest du die Kapitalertragsteuer

Titelbild von Aktien versteuern: So vermeidest du die Kapitalertragsteuer

Profilbild von Simin Heuser

Simin Heuser

9. März 2023

Auf alle Kapitalerträge aus Geldanlagen musst du Abgeltungssteuer zahlen. Wir beantworten häufige Fragen.


Inhalt

Spekulationssteuer bei Aktien: Das Wichtigste in Kürze

Werfen deine Geldanlagen (Aktien, ETFs, Festgeld etc.) zusammen weniger als 1.000 Euro (bei Singles) oder 2.000 Euro (bei Ehepaaren) Gewinne ab, musst du keine Steuern zahlen. Zumindest wenn du einen Freistellungsauftrag gestellt hast.

Ansonsten ist die Kapitelertragssteuer fällig, die 25 % beträgt. Auch der Solidaritätszuschlag (1,38 %) und gegebenenfalls die Kirchensteuer sind zu entrichten. Stelle auch bei größeren Erträgen einen Freistellungsauftrag, damit die Gewinne bis 1.000 bzw. 2.000 Euro steuerfrei bleiben.

Es lohnt sich, Aktien langfristig zu halten, da bei häufigen Verkäufen ständig Spekulationssteuern fällig sind. Bei ETFs kann es sinnvoll sein, die Erträge automatisch wieder anlegen zu lassen (thesaurierende Variante), da sich so clever Steuern sparen lassen.

Aktien-Gewinne versteuern: So funktioniert’s

Du hast dein Geld in einzelne Aktien oder Aktienfonds angelegt und dein Depot entwickelt sich prächtig? Herzlichen Glückwunsch! Bevor du dir deine Gewinne auszahlen lässt, sie also realisierst, solltest du wissen: All die Gewinne, die du mit Aktien oder anderen Wertpapieren erzielst, musst du versteuern. Dazu zählen zum Beispiel auch Zinsen auf deinem Tagesgeldkonto, ausgezahlte Dividenden oder eben Kursgewinne.

Seit 2009 unterliegen Kapitalerträge von Aktien und anderen Wertpapieren der Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 Prozent. Hinzu kommen Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls die Kirchensteuer. Die Steuer wird automatisch ohne dein Zutun abgezogen. Die Steuerschuld auf Kapitalerträge ist damit abgegolten und genau daher hat die Steuer auch ihren Namen: Abgeltungsteuer.

Sie gilt also auf alle Kapitalerträge – allerdings erst ab einem bestimmten Freibetrag. Dieser Freibetrag ist auch als Sparerpauschbetrag bekannt und bezeichnet den Anteil des Kapitalertrags, den du steuerfrei behalten darfst. Bei Singles beträgt der Sparerpauschbetrag 1.000 Euro, bei verheirateten Paaren 2.000 Euro.

Wichtig: Um den Freibetrag in Anspruch zu nehmen, musst du deiner Bank einen Freistellungsauftrag erteilen.

Aktien: So wird die Steuer berechnet

Beim Verkauf deiner Aktien, Fonds und ETFs wird die Steuer wie folgt berechnet:

25 % Abgeltungsteuer
+ Solidaritätszuschlag
= 26,38 %
+ Ggf. Kirchensteuer

Genauer gesagt ergeben sich folgende Prozentsätze für die Abgeltungssteuer:

  • Abgeltungssteuer und Solidaritätszuschlag, ohne Kirchensteuer: 26,38%
  • Abgeltungssteuer, Solidaritätszuschlag und 8% Kirchensteuer: 27,82% (in Bayern und Baden-Württemberg)
  • Abgeltungssteuer, Solidaritätszuschlag und 9% Kirchensteuer: 27,99% (in allen übrigen Bundesländern)

Willst du die Abgeltungssteuer für deine Aktien berechnen, darfst du allerdings den Freibetrag nicht vergessen.

Alternativ kannst du auch eine Nichtveranlagungsbescheinigung beim Finanzamt beantragen und bei deinem Broker oder deiner Bank hinterlegen. Mit der Nichtveranlagungsbescheinigung macht das Finanzamt deutlich, dass für eine natürliche oder juristische Person keine Einkommens- oder Körperschaftssteuer entstehen wird, weil die Einnahmen sich im Bereich der Steuerfreiheit bewegen.

Berechnungsbeispiel: Abgeltungsteuer auf Aktien

Sibel ist 68 Jahre alt und wohnt gemeinsam unverheiratet mit ihrem Partner in Münster. Bis zu ihrer Rente hat sie als Architektin gearbeitet. Von ihrem Einkommen hat sie regelmäßig einen Geldbetrag in ein Investmentportfolio angelegt. Die Dividenden sollen ihr nun ein Zusatzeinkommen während ihrer Rente bescheren.

Da ihre Aktien zurzeit gut laufen, erhält sie in diesem Jahr insgesamt Dividenden in Höhe von 4.000 Euro. Von den Aktiengewinnen stehen ihr durch den Steuerfreibetrag 1.000 Euro steuerfrei zur Verfügung. Den Rest der Aktienverkäufe muss sie regulär versteuern. Da sie kein Mitglied in der Kirche ist, muss sie keine Kirchensteuer zahlen. Insgesamt muss sie 26,38 Prozent ihrer Erträge abgeben:

4.000 Euro
1.000 Euro Steuerfreibetrag
= 3.000 Euro zu versteuernde Erträge
791,40 (26,38 Prozent von 3.000)
= 3.208,60 Euro

Ausgezahlt werden Sibel also insgesamt 3.208,60 Euro inklusive Steuerfreibetrag. Auf den Monat gerechnet hat Sibel also etwa 267 Euro zusätzlich zu ihrer regulären Rente zur Verfügung.

Steuerfreie Aktien-Gewinne: Ist es möglich, die Abgeltungssteuer zu umgehen?

Bis zum Jahr 2009 galt für Aktien und andere Wertpapiere eine Haltefrist von einem Jahr. Seitdem gibt es keine Möglichkeit mehr, Aktien über einen gewissen Zeitraum zu halten, um keine Steuern zu zahlen. Ganz vermeiden kannst du die Steuern auf deine Aktiengewinne also nicht. Wir verraten dir dennoch einige Tricks, wie du Aktiengewinne am besten versteuerst, und zeigen dir Möglichkeiten, einen Teil der Kapitalertragsteuer zu umgehen.

  1. Teilfreistellung

Seit 2018 müssen deutsche Fonds 15 Prozent Körperschaftsteuer auf bestimmte Erträge zahlen, was zu weniger Ausschüttungen oder Reinvestitionen führt. Als Ausgleich dafür gibt es eine Entschädigung für AnlegerInnen, die im Investmentsteuerreformgesetz festgelegt ist. Statt die gesamten Erträge mit der Abgeltungsteuer zu versteuern, musst du nur noch auf einen Teil davon Steuern zahlen.

Wie hoch dieser Teil ist, hängt von der Art des Fonds ab:

  • Bei einem Fonds mit fortlaufend mehr als 50 Prozent Aktienanteil erhältst du eine steuerfreie Teilfreistellung von 30 Prozent der Ausschüttungen.
  • Im Falle von Mischfonds mit mindestens 25 Prozent Aktienanteil sind es 15 Prozent.
  • BesitzerInnen von Immobilienfondsanteilen profitieren von einer Freistellung von 60 Prozent. Wenn der Fonds hauptsächlich in ausländische Immobilien (mindestens 51 Prozent) investiert, sind sogar 80 Prozent steuerfrei.

Diese Teilfreistellungen gelten für alle Erträge, einschließlich Dividenden und Verkaufsgewinnen, unabhängig davon, ob sie im In- oder Ausland erwirtschaftet werden.

  1. Buy and hold: Mit langfristigen Aktien-Investments Spekulationssteuer sparen

Wenn du Wertpapiere kaufst und sie lange im Depot hältst, musst du erst dann Steuern zahlen, wenn du die Gewinne tatsächlich realisierst, sprich deine Aktien verkaufst. Solange du ein Wertpapier behältst, bleibt der Kursgewinn nur auf dem Papier und du musst keine Steuern zahlen.

Du kannst also darauf achten, nur in Papiere zu investieren, die du langfristig halten möchtest. So kann dein Investment über eine lange Zeit für dich arbeiten. Erst wenn du das Vermögen benötigst, verkaufst du es und musst dann Steuern zahlen. Im Vergleich zu TraderInnen, die ständig kaufen und verkaufen, haben Buy-and-Hold-InvestorInnen hier den steuerlichen Vorteil.

Wenn du in ETFs investierst, kannst du zum Beispiel auch darauf achten, thesaurierende ETFs zu wählen. Diese reinvestieren automatisch die Dividenden, sodass du keine Abgeltungssteuer auf die Ausschüttungen zahlen musst. Wenn du dagegen eine ausschüttende Variante wählst, musst du die Ausschüttungen versteuern. Hier erfährst du mehr über den Unterschied zwischen ausschüttenden und thesaurierenden ETFs.

Achtung: Mit thesaurierenden Fonds sparst du dir die Steuern allerdings nicht komplett. Denn Fonds werden über die sogenannte Vorabpauschale besteuert. Das ist nichts anderes als eine Methode einer vorzeitigen Besteuerung künftiger Wertzuwächse. Sie ist immer zum Jahresanfang fällig und wird direkt von deiner depotführenden Stelle abgeführt. Beim Verkauf der Fondsanteile wird sie dann vom tatsächlichen Veräußerungsgewinn wieder abgezogen.

In den vergangenen Jahren konnte jedoch keine Vorabpauschale berechnet werden, da der zur Berechnung verwendete Basiszins zu niedrig war. Für das Steuerjahr 2023 hat das Bundesfinanzministerium nun einen Basiszins von 2,55 % festgelegt, was voraussichtlich Anfang 2024 zu einer erneuten Erhebung der Vorabpauschale führen wird.

  1. Verluste verrechnen und Steuern sparen

Verkaufst du deine Aktien mit Verlust, wird er für die Steuer in einem Verlustverrechnungstopf gesammelt. Sobald du wieder mit Gewinn verkaufst, wird er mit dem Verlustbetrag verrechnet. Wenn du also einen Gewinn realisieren möchtest und gleichzeitig ein Wertpapier hast, das Verluste macht, dann kann es sinnvoll sein, den Verlust zu realisieren. So wird dein Gewinn für die Steuer kleiner und du sparst Steuern.

Es gibt sogar InvestorInnen, die bewusst Verluste realisieren, indem sie schlecht laufende Wertpapiere verkaufen und anschließend wieder kaufen. Diese Methode ist aber durchaus zeitaufwendig und daher eher für aktivere InvestorInnen geeignet.

  1. Trick: Sparerpauschbetrag optimieren

Um den Sparerpauschbetrag optimal auszunutzen, lohnt es sich bis zu einem gewissen Grad, in ausschüttende ETFs zu investieren. Und zwar so lange, bis das Vermögen in einem solchen ausschüttenden Fonds so hoch ist, dass die Ausschüttungen den Freibetrag überschreiten.

Denn der Freibetrag kann nicht gesammelt und ins nächste Jahr übertragen werden. Er lässt sich immer nur im laufenden Jahr auf die Gewinne anrechnen, die du in diesem Jahr erhalten hast. Du kannst also Steuern sparen, indem du ausschüttende und thesaurierende Fonds geschickt kombinierst, sodass jedes Jahr genau so viel ausgeschüttet wird, wie dein Sparerpauschbetrag beträgt.

Einmal realisierte und versteuerte Gewinne sind nämlich abgegolten und müssen nicht erneut versteuert werden – daher der Name „Abgeltungssteuer“. Auch wenn diese Gewinne unterhalb des Sparerpauschbetrags liegen und keine Steuern anfallen.

Das Problem an dieser Methode: Es ist fast schon unmöglich, genau vorherzusagen, wie hoch die Ausschüttungen in einem Jahr sein werden. Alternativ kannst du auch jedes Jahr Anteile in Höhe des Sparerpauschbetrags verkaufen. Wichtig dabei zu beachten ist das „First-in-First-out-Prinzip“:

Beispiel: First in First out

Angenommen, du investierst 1.000 Euro in einen ETF bei einem Kurs von 50 Euro pro Anteil. Dein Portfolio hat also zunächst einen Wert von 1000 Euro / 50 Euro = 20 Anteilen.

Ein paar Tage später steigt der Kurs auf 150 Euro pro Anteil und der Portfoliowert steigt auf 3.000 Euro. Da du 1.000 Euro investiert hast und das Portfolio jetzt 3.000 Euro wert ist, hast du auf dem Papier einen Gewinn von 2.000 Euro.

Infolgedessen kaufst du weitere 10 Anteile zum aktuellen Kurs von 150 Euro, wodurch dein Portfolio auf 30 Anteile ansteigt und einen Wert von 4.500 Euro hat. Insgesamt hast du also 2.500 Euro investiert und dein Gewinn auf dem Papier bleibt bei 2.000 Euro.

Ein paar Tage später sinkt der Kurs plötzlich wieder auf 75 Euro pro Anteil. Dein Portfolio ist daher nur noch 30 Anteile x 75 Euro = 2.250 Euro wert, was einem Verlust von 250 Euro (2.500 Euro – 2.250 Euro) entspricht.

Entschlossen, Verluste zu minimieren, entscheidest du dich dazu, einen Teil deines Portfolios zu verkaufen. Du verkaufst 5 Anteile zum aktuellen Kurs von 75 Euro pro Anteil und erhältst dafür 375 Euro. Obwohl du auf dem Papier einen Verlust von 250 Euro gemacht hast, erzielst du durch den Verkauf einen realisierten Gewinn von 125 Euro. Denn die ersten Anteile hast du für 50 Euro gekauft und nun für 75 Euro verkauft.

Zum Weiterlesen: Wie du ETFs am besten verkaufst, erfährst du hier.

  1. Spezialfall Geringverdiener: Steuern beim Aktienverkauf sparen

Wenn du aktuell ein niedriges Einkommen hast, zum Beispiel als Studentin, hast du die Möglichkeit, weniger als 25 Prozent Steuer auf deine Kapitalerträge zu zahlen. Die wichtige Stellschraube ist dabei dein Einkommensteuersatz. Er hängt davon ab, wie viel du verdienst. In Deutschland gilt: Je höher dein Einkommen, desto höher dein Steuersatz.

Wenn dein Jahreseinkommen unter rund 17.000 Euro liegt, befindet sich dein Grenzsteuersatz unter 25 %. In diesem Fall lohnt es sich, deine Kapitalerträge wie Einkommen zu versteuern statt pauschal mit der üblichen Abgeltungsteuer.

Dafür musst du deine Aktiengewinne in deiner Steuererklärung angeben und dort eine sogenannte Günstigerprüfung beantragen. Das Finanzamt rechnet dann beide Szenarien durch und besteuert deine Gewinne so, dass es für dich am günstigsten ist. Den Antrag auf Günstigerprüfung findest du in der Steuererklärung in der Anlage KAP in Zeile 4.

  1. Geld für Kinder anlegen: Freibeträge ausschöpfen

Vielleicht möchtest du für deine Kinder Geld anlegen. Und per Kinder-Sparplan beispielsweise das Studium zu finanzieren oder ihnen einen Vorsprung beim Vermögensaufbau zu geben. In diesem Fall lohnt es sich, die Freibeträge deiner Kinder zu nutzen.

Auch jedes Kind hat einen Sparerpauschbetrag in Höhe von 1.000 Euro. Darüber hinaus gilt für sie ebenfalls der Grundfreibetrag von 10.908 Euro (2023). Das bedeutet, dass erst Beträge oberhalb dieser Grenzen besteuert werden müssen. Zusammen mit einem Sonderausgaben-Pauschbetrag von 36 Euro ergibt sich für dein Kind ein jährlicher Freibetrag von 11.944 Euro.

Beachte aber: Um von den Freibeträgen deines Kindes zu profitieren, musst du das Depot auf den Namen deines Kindes eröffnen. Das Vermögen in dem Depot gehört dann deinem Kind. Bis zum 18. Lebensjahr verwaltest du das Vermögen treuhänderisch. Danach kann dein Kind frei über das Geld verfügen. Auch wenn du also nicht direkt von den Steuervorteilen profitierst, hast du die Möglichkeit, möglichst steuergünstig speziell für deine Kinder Geld anzulegen.

  1. Spezialfall Spekulationssteuer: Aktien vor 2009 gekauft

Du hast vor 2009 Aktien gekauft? Herzlichen Glückwunsch, damit kannst du ordentlich Steuern sparen. Vor 2009 galt eine Spekulationsfrist für Aktien: Ab einem Jahr Haltedauer fielen keine Steuern an. Das gilt auch heute noch. Für Aktien, die du vor 2009 gekauft hast, zahlst du keine Spekulationssteuer.

Du siehst: Gänzlich vermeiden kannst du die Steuer auf Aktiengewinne nicht. Aber einige Hebel hast du, um das Beste aus deinen Freibeträgen herauszuholen.

FAQ rund um Aktien & die Kapitalertragsteuer

Wann muss ich Aktien versteuern?

Die Besteuerung deiner Aktien passiert ganz automatisch beim Verkauf der Wertpapiere. In speziellen Fällen lohnt es sich aber, die Gewinne in der Steuererklärung anzugeben. Für Kapitalerträge gibt es eine spezielle Anlage (KAP).

Ist eine Steuererklärung Pflicht, wenn ich Aktien besitze?

Nein, du bist nicht verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Die Abgeltungsteuer ist eine Quellsteuer, wird also an der Quelle einbehalten. Auf dich kommen am Ende des Jahres diesbezüglich keine Pflichten zu.

Sind Aktien nach zehn Jahren steuerfrei?

Seit 2009 gibt es keine Spekulationsfrist für Aktien mehr. Du kannst die Kapitalertragsteuer also nicht umgehen, indem du Aktien über einen Zeitraum von einem oder zehn Jahren hältst.

Welche Regeln gelten bei der Versteuerung von geschenkten Aktien oder Aktien als Gehaltsbestandteil?

Mitarbeiteraktien sind ein beliebtes Instrument, um ArbeitnehmerInnen an ein Unternehmen zu binden und zu motivieren. Oft bekommen die MitarbeiterInnen Aktienoptionen, mit denen sie billig Aktien kaufen können. Das ist ein netter Bonus, aber man muss aufpassen, denn der Vorteil wird als Teil des Lohns besteuert. Wenn die MitarbeiterInnen die Aktien später mit Gewinn verkaufen, gelten dafür die Regeln der Kapitalertragsbesteuerung. Ähnlich sieht es bei geschenkten Aktien aus: Je nach Höhe des Betrags fällt bei der Schenkung eine Schenkungssteuer an. Ab da musst du als Beschenkte die Aktien bei Verkauf regulär versteuern.

herMoney Tipp

Um die Steuer kommst du auch bei deinen Aktien nicht herum. Statt lange zu tüfteln, ob du hier oder da noch ein paar Euro sparen kannst, nutze die Zeit lieber, um dein Portfolio mit vielversprechenden Positionen aufzustocken. Wie das gehen könnten, zeigen wir dir in unserem Artikel „ETF-Portfolio aufbauen: 6 Strategien für jeden Geschmack“.

Renten-Guide Download

Keine Ahnung von der Börse? So geht’s:

  1. Schritt: Depot eröffnen
    Um Fonds zu kaufen, brauchst du ein Depot. Das kannst du dir bei deiner Hausbank oder – meist günstiger – bei Online-Brokern einrichten. Im herMoney Depotvergleich erfährst du, welches das richtige sein könnte.
  2. Schritt: Strategie überlegen
    Kauf nicht irgendwelche Fonds. Mach dir erst Gedanken, wie dein Depot strukturiert sein soll. Welchen Anteil sollen Aktien, ETFs und Rentenfonds ausmachen? Mehr über die sogenannte Asset Allocation erfährst du hier.
  3. Schritt: Fonds auswählen
    Wie erkennt der Laie eigentlich einen guten Fonds? Lies es hier nach.
  4. Schritt: Jährlicher Check
    Der Markt ändert sich und damit dein Depot. Manche Aktien und Anleihen steigen, andere fallen. Deshalb solltest du einmal pro Jahr prüfen, ob dein Depot noch deinem Risikoprofil entspricht. Mehr dazu findest du hier.

Extra-Tipp: Was tun, wenn die Börse crasht?
Ein Börsencrash ist keine Katastrophe. Behalte einen kühlen Kopf und sitze die Kursschwankungen einfach aus. Ganz Mutige kaufen jetzt sogar nach. Warum das sinnvoll sein kann.

Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.

Profilbild von Simin Heuser

Simin Heuser

Simin Heuser hat Volkswirtschaftslehre studiert und war bereits für verschiedene Fondsgesellschaften und Fintechs tätig. Sie schreibt unter anderem als freie Autorin über Finanz- und Versicherungsthemen.

Auch interessant: