🚀 Jetzt neu: Der herMoneyCLUB ➔ Mehr Infos

Checkliste: Woran erkennt man eine gute Finanzberatung?

Titelbild von Checkliste: Woran erkennt man eine gute Finanzberatung?

Profilbild von  herMoney

herMoney

Autorin

23. Februar 2023

Wir haben wichtige Punkte für dich zusammengestellt, wie du einen guten Finanzberater bzw. –beraterin erkennen kannst. 

Inhaltsverzeichnis:

herMoney-Club: Dein Safe Space für alle finanziellen Themen

Immer dann, wenn man einen Berater oder eine Beraterin in einem Gebiet sucht, in dem man sich selbst weniger gut auskennt (daher will man sich ja eine Experten-Meinung holen), ist es schwierig, den Experten zu beurteilen.

Bei der Finanzberatung können dir vor allem drei Aspekte Aufschluss geben: 1. Die genaue Aufgabenstellung des Beraters/ der Beraterin; 2. Die Ausbildung /Qualifikation des Beraters/ der Beraterin und 3. die Art der Bezahlung. Aber auch andere Kriterien sind wichtig.

Wir haben eine Checkliste für dich zusammengestellt:

  1. Der Erstkontakt darf nicht über einen Kalt-Anruf angebahnt werden.
  2. Bevor die Beratung losgeht, erhältst du die so genannte Erstinformation, sie enthält Angaben über die Zulassung und den rechtlichen Status des Beratungsunternehmens.
  3. Nicht das Produkt steht im Vordergrund, sondern deine persönlichen Voraussetzungen:
    • Finanzieller Status einschließlich Liquiditätsbedarf
    • die Absicherung von Basisrisiken wie Berufsunfähigkeit oder Todesfall
    • deine Erfahrungen und Kenntnisse mit Geldanlagen
    • dein Anlagehorizont und
    • deine Risikobereitschaft – kannst/ willst du Schwankungen der Geldanlage hinnehmen?
    • Welche Rendite erwartest du?
  4. Die Kosten der Beratung und des Produktes werden erklärt.
  5. Das Gespräch und die Vorschläge erfolgen in einer verständlichen Sprache und nicht in “Fachchinesisch”.
  6. Auf deine Fragen wird eingegangen.
  7. Es werden keine Renditeversprechen gemacht.
  8. Du erhältst schriftliche Unterlagen wie Basisinformationen über Geldanlagen, einen Anlagevorschlag mit Informationen über die vorgeschlagenen Produkte, ein Beratungsprotokoll.
  9. Es wird kein Druck ausgeübt, weder mit Ängsten noch mit Zeitdruck. Du kannst in Ruhe zu Hause überlegen und eventuell in einem weiteren Termin deine Fragen klären.
  10. Das Beratungsunternehmen/ die BeraterInnen haben Erfahrung, Referenzen und du fühlst dich dort wohl!

Mit erfahrenen und kompetenten Finanzberaterinnen kommst du übrigens auch im herMoney-Coaching in Kontakt. In dieser Folge des Podcasts “herMoney Talk” erzählen zwei Teilnehmerinnen von ihren Erfahrungen:

Gut beraten – aber von wem?

Bring in Erfahrung, wer dich eigentlich berät – eine Maklerin, eine Vertreterin oder eine Mehrfachagentin? Wir erklären dir, was unter den Begriffen zu verstehen ist.

BeraterIn

Die Wörter „BeraterIn“ oder „VermittlerIn“ werden in der Praxis oft als Oberbegriffe benutzt. Jeder, der mit Anlegern und Anlegerinnen spricht, kann sich „BeraterIn“ oder „VermittlerIn“ nennen, so wie sich ein „Kundenberater“ in einem Autohaus ebenfalls „Berater“ nennt. „Unabhängig“ ist die Beratung aber nur dann, wenn die Beraterin mit mehreren Produktanbietern zusammenarbeitet. Sie, bzw. ihre Firma, muss dazu Verträge mit mehreren Fonds- oder Versicherungsgesellschaften geschlossen haben, denn nur dann kann die Beratung „unabhängig“ sein, sich also auf unterschiedliche Produktanbieter beziehen. Wenn eine Beraterin unabhängig berät, wird sie dies im Regelfall auf ihrer Visitenkarte erwähnen, denn es ist eine Art Prädikat. Ansonsten ist die Beratung eben „abhängig“, d.h. die Beraterin kann nur die diversen Produkte einer oder einer geringen Anzahl von Produktanbietern vertreiben bzw. darüber beraten.

VertreterIn

Die „Ausschließlichkeitsvertreterin“ (Agentin, d.h. Vertreterin einer Agentur oder Gesellschaft) vertritt die jeweilige Gesellschaft, für die sie arbeitet. Sie arbeitet also „abhängig“. Trotzdem kann eine Ausschließlichkeitsvertreterin auch beraten, z.B. indem sie dich darüber berät, ob du überhaupt ein Versicherungs- oder Fondsprodukt benötigst, welches Produkt aus der (eingeschränkten) Palette für dich geeignet ist, welcher Zahlungsmodus (z.B. monatlich, quartalsweise, jährlich) sich anbietet, etc. Eine Agentur ist vertraglich und an die jeweilige Gesellschaft gebunden und muss deren Interessen wahren. Nach der Rechtsprechung ist ein Agent das „Auge und Ohr des Versicherers“, d.h. was dem Agenten gesagt oder vorgelegt worden ist, ist dem Versicherer gesagt bzw. vorgelegt worden.

Wenn wir beim vorhin erwähnten Beispiel mit dem Autohaus bleiben: Eine Beraterin in einem Mercedes-Haus („Vertreter“) kann dich darüber beraten, welches Modell für dich in Frage kommt. Aber du wirst von ihr nicht erwarten, dass sie dir die Vorzüge eines BWM erklärt, und einen BMW wirst du bei ihm auch nicht kaufen können.

MehrfachagentIn

Eine Mehrfachagentin arbeitet mit mehreren Produktanbietern zusammen, so dass sie wirtschaftlich nicht von einem einzelnen Unternehmen abhängig ist. Sie vertritt die Interessen des jeweiligen Anbieters UND die der Kundin.

MaklerIn

Eine Maklerin ist unabhängiger, treuhänderischer Sachwalter der Interessen der KundInnen. Sie oder Er hat Anbindungen zu mehreren Anbietern und kann über deren Produkte beraten. Im Versicherungsbereich kann eine Maklerin individuelle Versicherungslösungen auch selbst konzipieren. Bei Abschluss erhält sie eine Vergütung – entweder vom Kunden (selten) oder vom jeweiligen Produktanbieter („Courtage“). Ansonsten muss sich ein Makler finanziell unabhängig von den Produktanbietern halten. Er darf z.B. keine Kapitalbeteiligungen, Kostenzuschüsse, Erfolgsvergütungen oder ähnliches von ihnen erhalten, da der den Interessen des Kunden verpflichtet ist. Eine Maklerin wird im Regelfall nur in Feldern tätig, in denen sie kompetent ist – schon allen, um sein hohes Haftungsrisiko zu begrenzen.

Bei der Beratung darf eine Maklerin nicht die Interessen des Anbieters, sondern er muss die Interessen der Kundin verfolgen. Sie hat sogar die Aufgabe, ein mögliches Informationsdefizit, das die Kundin hat, auszugleichen.

Bank-/VersicherungsberaterIn

BankberaterInnen vertreiben nicht nur Bank- und Fondsprodukte, sondern sie werden zunehmend auch auf Versicherungsprodukte geschult. Die meisten Banken haben innerhalb ihrer Gruppe eine Fonds- und eine Versicherungsgesellschaft. Daher ist die Produktpalette bei Banken im Regelfall auf eine oder wenige Gesellschaften beschränkt. Ganz unabhängig ist daher die Beratung in einer Bank nur selten – wenn, dann am ehesten bei den kleineren Privatbanken, die keine umfangreiche eigene Fondspalette haben.

herMoney Tipp

Bei uns findest du Finanzberaterinnen, die sich auf Frauen spezialisiert haben oder denen die Unterstützung von Frauen besonders am Herzen liegt. Oder komm in unser herMoney-Coaching: Hier lernst du von dem herMoney-Team und ausgewählten Finanzexpertinnen innerhalb von acht Wochen alles Wichtige zur Finanzplanung, Geldanlage und zum Investieren.

herMoney-Club: Dein Safe Space für alle finanziellen Themen

Profilbild von  herMoney

herMoney

Autorin

herMoney ist dein unabhängiges Finanzportal für Frauen. Unter diesem Autorennamen veröffentlichen wir Beiträge, die von mehreren Autorinnen bearbeitet wurden.