🚀 Jetzt neu: Der herMoneyCLUB ➔ Mehr Infos

Kfz-Versicherung: Bis 30.11. wechseln und Geld sparen

Titelbild von Kfz-Versicherung: Bis 30.11. wechseln und Geld sparen

Profilbild von  herMoney

herMoney

Autorin

29. Oktober 2024

Gleiche Leistungen für weniger Geld? Klingt gut! Mit einem Wechsel der Kfz-Versicherung kannst du viel Geld sparen.

Inhalt

Kfz-Versicherung wechseln: Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Kfz-Versicherungswechsel oder eine Kündigung ist in der Regel einmal jährlich möglich. Bei vielen Versicherern ist der 30.11. eines Jahres Stichtag.
  • Vergleiche die Preise für verschiedene Autoversicherungen – mit einem Wechsel kannst du mehrere hundert Euro sparen.
  • Ein Wechsel der Kfz-Versicherung ist nicht so aufwendig wie du vielleicht denkst. Schließe zuerst eine neue Versicherung ab und kündige dann den alten Vertrag zum gleichen Datum.

The same procedure every year: Irgendwann im November flattert Post von deiner Autoversicherung ins Haus. Darin kündigt er an, wie viel Prämie du im kommenden Jahr für den gewählten Tarif bezahlen musst. Hier kann sich die Möglichkeit zum Geldsparen auftun – und zwar durch einen Anbieterwechsel. Dafür musst du dich jedes Jahr sputen: Bis zum 30.11. muss deine Kündigung bei deinem alten Anbieter eingegangen sein. Dann ist ein Wechsel problemlos möglich.

Mit Wechsel der Kfz-Versicherung 200 Euro sparen

Eine Studie der Technischen Hochschule Rosenheim ermittelte 2021 ein Einsparpotenzial von durchschnittlich 200 Euro. Das Vergleichsportal Check24 kommt 2023 zu einem ähnlichen Ergebnis: Hier ist von mehreren hundert Euro die Rede, die du beim Wechsel deiner Kfz-Versicherung sparen kannst. Abhängig ist das unter anderem von den jeweiligen Fahrerprofilen.

Fest steht: Wenn du deinen Vertrag noch nie oder schon lange nicht mehr geändert hast, dürfte sich ein Wechsel für dich besonders lohnen. Auch dann, wenn du ein teures und leistungsstarkes Auto fährst oder wenn du noch nicht lange unfallfrei unterwegs bist, macht ein Angebotsvergleich Sinn

Umfang der Autoversicherung festlegen

Kfz-Versicherungswechsel klingt aufwändig, ist es aber nicht. Überlege zunächst, welchen Versicherungsschutz du benötigst. Der Grundbaustein bei der Autoversicherung ist die Haftpflichtpolice. Sie ist Pflicht und kommt bei selbst verursachten Unfällen für die Schäden am gegnerischen Fahrzeug und für Personenschäden auf.

Benötigst du darüber hinaus eine Teil- oder Vollkasko? Die Teilkasko-Versicherung zahlt bei

  • Diebstahl,
  • Glasbruch,
  • Wettereinflüssen und
  • Tierunfällen.

Wenn du eine Vollkaskoversicherung abschließt, wird dir im Regelfall auch der Schaden am eigenen Auto ersetzt. Dafür musst du aber auch tief in die Tasche greifen: Die Prämie ist im Schnitt doppelt so hoch wie bei einer reinen Haftpflicht.

Wenn du einen Neuwagen fährst, mag sich das rechnen – ein Unfallschaden ohne Zusatzschutz käme dich teuer zu stehen. Fährst du dagegen einen zehn Jahre alten Kleinwagen mit Kratzern und Beulen, rechnet sich die zusätzliche Prämie eventuell nicht. Orientiere dich bei der Entscheidung nach dem Wert deines Autos. Je neuer und teurer dein Fahrzeug, desto eher lohnt sich die Vollkasko.

Angebote für Kfz-Versicherung vergleichen

Online kannst du dir einen Marktüberblick verschaffen. Der schnellste Weg zu einem günstigen Kfz-Versicherungsangebot führt über einen Versicherungsvergleich auf Portalen im Internet. Die bekanntesten und von Verbraucherschützern oft empfohlenen Vergleichsportale sind Check24 und Verivox. Es gibt aber auch noch Nafi-Auto.

Du gibst dann deine Kfz-Daten aus der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (früher Fahrzeugschein), sowie die bisherigen Versicherungsdaten und Schadenfreiheitsklassen in die Maske ein.  Zusätzlich kannst du weitere Versicherungswünsche markieren. Auf der Grundlage dieser Angaben filtern die Portale mehrere Vorschläge aus.

Damit hast du einen Überblick. Nimm aber nicht direkt das erste Angebot an – vor allem dann nicht, wenn du einen besonderen Versicherungsumfang benötigst. Wenn du zum Beispiel deine 18 oder 19 Jahre alten Kinder als mögliche FahrerInnen eintragen lassen möchtest, gehen die Angebote der Versicherer weit auseinander. Teurer wird es auch in die andere Richtung: Für RentnerInnen können bei manchen Assekuranzen satte Aufschläge fällig werden.

IconDu möchtest dich besser im Finanzdschungel auskennen? Endlich Geld anlegen und ein Vermögen aufbauen? Dann komm in unseren herMoneyCLUB. Hier warten hilfreiche Videokurse rund um das Thema Investieren auf dich – sowie eine Community aus gleichgesinnten Frauen. Dein Safe Space für alle finanziellen Themen!

Wenn du für deinen individuellen Bedarf das günstigste Angebot rausfiltern möchtest, solltest du mindestens zwei Portale checken – denn kein Portal hat alle Anbieter im Angebot. Schließlich müssen die Kfz-Versicherer eine Vermittlungsprämie bezahlen, wenn via Portal ein Vertrag zustande kommt. Manche günstige Direktversicherer tauchen in den Portalen gar nicht auf, andere sind nur in einem Portal präsent. Deshalb macht es Sinn, neben den Angeboten der Portale auch die Angebote der wichtigsten Direktversicherer zu checken.

Geld sparen bei Kfz-Versicherung: So geht’s

Ein günstiger Tarif ist gut, aber innerhalb jedes Tarifs kannst du zusätzlich sparen. Zum Beispiel, indem du den Versicherungsbeitrag jährlich zahlst oder bei möglichen Unfällen auf die freie Werkstattwahl verzichtest. Bei dem Zusatzschutz lässt sich die monatliche Belastung durch einen Selbstbehalt reduzieren. Vor allem bei einer (teuren) Vollkasko könnte sich das rechnen. Sie soll schließlich in erster Linie das Risiko von kostspieligen Totalschäden absichern.

Günstiger wird es auch, wenn nur du selbst als Fahrerin eingetragen bist. Denn je mehr potenzielle (junge) FahrerInnen, desto teurer die Police. Auch die gefahrenen Kilometer beeinflussen den Preis. Wenn du im Jahr weniger Kilometer fährst – etwa weil du umgezogen bist, den Job gewechselt hast oder öfter öffentliche Verkehrsmittel nutzt – hat das Auswirkungen auf die Versicherungsprämie. Wer nur 6.000 Kilometer statt 12.000 Kilometer im Jahr zurücklegt, zahlt laut Check24 im Schnitt 14,1 Prozent weniger.

Ist der Umsteigerbonus der Kfz-Versicherung gut?

Es ist möglich, dass deine Prämie nach einem Jahr deutlich steigt – auch ohne Unfall und gesunkenem Schadenfreiheitsrabatt. Grund könnte eine Neueinstufung deines Fahrzeugs in eine höhere Versicherungsklasse sein. Versicherungsklassen orientieren sich an den Unfall- und Schadensbilanzen aller Automarken. Fährst du beispielsweise ein Modell, mit dem deutschlandweit verhältnismäßig oft Unfälle gebaut werden, steigt für alle FahrerInnen dieses Autotyps der Preis. Das ist zwar nicht fair, allerdings leider nicht vermeidbar.

Meist aber verhält es sich anders: Manche AutofahrerInnen profitieren beim Wechsel des Versicherers von Lockangeboten. Wenn der Umsteigerbonus nach einem Jahr entfällt, wird es teurer. Dann heißt es wieder: Preise vergleichen. Es gibt aber einen Vorteil. Wenn deine Kfz-Versicherung teurer geworden ist, hast du nach Erhalt des Schreibens noch einen Monat Sonderkündigungsrecht. In diesem Fall gilt das magische Datum – 30. November – nicht.

herMoney-Tipp

Ewig dem besten Angebot hinterherlaufen ist nicht deine Sache? Verständlich. Aber bei der Autopolice solltest du eine Ausnahme machen. Der Preisvergleich ist schnell gemacht und ein Wechsel ohne großen Aufwand möglich. Einfacher kannst du kaum Geld sparen.

Disclaimer: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Trotz sorgfältiger Recherche kann herMoney keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen. Der Artikel dient lediglich der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar.

Hinweis: Dieser Artikel wurde 2018 von Birgit Wetjen verfasst, 2022 durch Floriana Hofmann überarbeitet und 2024 von Katrin Gröh aktualisiert.

Profilbild von  herMoney

herMoney

Autorin

herMoney ist dein unabhängiges Finanzportal für Frauen. Unter diesem Autorennamen veröffentlichen wir Beiträge, die von mehreren Autorinnen bearbeitet wurden.

Auch interessant: