🚀 Jetzt neu: Der herMoneyCLUB ➔ Mehr Infos

Elterngeld 2025: Auszahlungstermine und neue Regel im Überblick

Titelbild von Elterngeld 2025: Auszahlungstermine und neue Regel im Überblick

Profilbild von Christiane Habrich-Böcker

Das Kind ist da und das Geld knapp. Hier unterstützt dich der Staat. Wann wird das Elterngeld 2025 gezahlt?

Inhalt

Elterngeld Auszahlung 2025: Das Wichtigste in Kürze

Nehmen wir an, dein Kind kam am 12. September zur Welt. Dann wird das Elterngeld immer am 12. des Monats oder ein paar Tage später überwiesen. Wann genau die Auszahlung stattfindet, unterscheidet sich je nach Bundesland.

Bei Feiertagen oder Wochenenden kann sich die Zahlung verzögern. Wenn im ganzen letzten Monat kein Elterngeld kam, kannst du einfach telefonisch nachfragen.

IconFür Geburten ab dem 1. April 2024 gilt eine neue Einkommensgrenze, ab der der Anspruch auf Elterngeld entfällt. Sie liegt bei 200.000 Euro. Für Geburten ab dem 1. April 2025 liegt die Grenze bei 175.000 Euro zu versteuerndem Einkommen.

Das hat sich beim Elterngeld geändert

Es war eine politisch umstrittene Entscheidung, aber seit 2024 gelten neue Regeln für Eltern mit einem hohen Einkommen.

“Die Einkommensgrenze, ab der Eltern keinen Anspruch mehr auf Elterngeld haben, wird für Paare und Alleinerziehende für Geburten ab dem 1. April 2024 auf 200.000 Euro zu versteuerndes Einkommen und für Geburten ab dem 1. April 2025 auf 175.000 Euro zu versteuerndes Einkommen festgelegt. Für Geburten ab 1. September 2021 bis einschließlich 31. März 2024 gilt die Einkommensgrenze von 300.000 Euro für Paare und 250.000 Euro für Alleinerziehende. Maßgeblich ist jeweils das zu versteuernde Einkommen im Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes”, werden die neuen Regelungen der Webseite des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) zusammengefasst.

Elterngeld gibt es in den Varianten „Basiselterngeld“, „ElterngeldPlus“ und „Partnerschaftsbonus“. Auch getrennt lebende Elternteile haben Anspruch. Doch wann kommt das Elterngeld aufs Konto?

Elterngeld-Auszahlungstermine im Überblick

Grundsätzlich wird das Elterngeld nach folgender Regel überwiesen: Das Geld landet „innerhalb der ersten fünf Arbeitstage des jeweiligen Lebensmonats“ auf deinem Konto. Ausnahmen, zum Beispiel nach Feiertagen und Wochenenden, sind möglich, sagt das Bayerische Familienministerium. Den genauen Zeitpunkt findest du im Elterngeldbescheid.

Wann das Geld auf dem Konto eingeht, hängt also vom Tag der Geburt des Nachwuchses ab. Das Familienportal des BMFSFJ nennt ein konkretes Beispiel für Auszahlungstermine beim Elterngeld:

„Wenn Ihr Kind am 15. Februar geboren ist, dann ist

  • der 1. Lebensmonat vom 15. Februar bis zum 14. März
  • der 2. Lebensmonat vom 15. März bis zum 14. April
  • der 3. Lebensmonat vom 15. April bis zum 14. Mai

und so weiter.“

Der Auszahlungstermin des Elterngeldes ist also leicht variabel. Wurde dein Kind beispielsweise am 10. September geboren, erhältst du das Elterngeld irgendwann zwischen dem 10. und den 15. des Monats. Vorausgesetzt, es handelt sich dabei um Arbeitstage. Ist ein Samstag oder ein Sonntag mit dabei, kann das Elterngeld auch einen Tag oder zwei Tage später eintrudeln.

Doch je nach Bundesland kann die Überweisung unterschiedlich dauern. In Bayern wird das Elterngeld, wie bereits oben angemerkt, in den ersten fünf Arbeitstage des jeweiligen Lebensmonats gezahlt. Nordrhein-Westfalen ist hier schneller. Dort gibt es den Elternzuschuss um den 1. Kalendertag im jeweiligen Lebensmonat. Die Hansestadt Hamburg zahlt grundsätzlich an dem Freitag, der auf den Kalendertag der Geburt folgt.

Wenn du möchtest, kann das Elterngeld auf Antrag in zwei Raten überwiesen werden.

Elterngeld-Auszahlungstermine: Tabelle der Bundesländer

Bundesland Auszahlungstermin
Baden-Württemberg Elterngeld wird am Anfang des Lebensmonats ausgezahlt.
Bayern Das Elterngeld wird in den ersten fünf Arbeitstagen des jeweiligen Lebensmonats gezahlt.
Berlin Das Elterngeld wird im Laufe des Monats gezahlt, für den es bestimmt ist.
Brandenburg In Brandenburg sind die kommunalen Elterngeldstellen der Landkreise, kreisfreien Städte sowie der Stadt Schwedt für das Elterngeld zuständig. Daher gibt es keine landeseinheitlichen Auszahlungstermine.
Bremen Die Elterngeld wird im Laufe des jeweiligen Lebensmonats des Kindes ausgezahlt.
Hamburg Die monatliche Überweisung erfolgt grundsätzlich zum Freitag, der auf den Kalendertag der Geburt folgt.
Hessen Das Elterngeld wird monatlich an dem Tag gezahlt, an dem das Kind geboren wurde. Eine maximale Abweichung von 7 Tagen ist jedoch möglich.
Mecklenburg-Vorpommern Die Zahlung erfolgt am Tag der Geburt des Kindes, mit einer Verzögerung von höchstens 5 Tagen.
Niedersachsen Die genauen Auszahlungsmodalitäten werden den Antragstellenden im jeweiligen individuellen Elterngeldbescheid mitgeteilt.
Nordrhein-Westfalen Das Geld wird jeweils um den 1. Kalendertag im jeweiligen Lebensmonat überwiesen. Abweichungen um wenige Tage sind möglich.
Rheinland-Pfalz Das Elterngeld wird entweder am 1., 10., 15. oder 20. eines jeden Monats gezahlt, und zwar jeweils in dem Lebensmonat des Kindes, für den es bestimmt ist. Ausnahmen sind Nachzahlungen bei Erstbewilligungen oder Änderungen.
Saarland Im Saarland erfolgt die Auszahlung in der Regel bereits zu Beginn eines Lebensmonats.
Sachsen Zahlungen werden wöchentlich verarbeitet und erfolgen mit Fälligkeit zum „Tag der Geburt“ jeweils im entsprechenden Lebensmonat.
Sachsen-Anhalt Die monatliche Überweisung erfolgt grundsätzlich zum Freitag, der auf den Kalendertag der Geburt folgt.
Schleswig-Holstein Die monatliche Überweisung erfolgt grundsätzlich zum Freitag, der auf den Kalendertag der Geburt folgt.
Thüringen Das Elterngeld erfolgt immer zu Anfang des jeweiligen Lebensmonats des Kindes.

Was tun, wenn das Elterngeld nicht kommt?

Vielleicht verzögert sich die Auszahlung nur wegen eines Wochenendes oder eines Feiertages. Aber wenn du im ganzen letzten Monat kein Elterngeld bekommen hast, besteht womöglich Handlungsbedarf. Du kannst dich bei Problemen an deine Elterngeldstelle wenden. Alle Kontaktdaten findest du hier. Frage einfach nach, warum das Elterngeld nicht überwiesen wurde.

IconDu möchtest dich besser im Finanzdschungel auskennen? Endlich Geld anlegen und ein Vermögen aufbauen? Dann komm in unseren herMoneyCLUB. Hier warten hilfreiche Videokurse rund um das Thema Investieren auf dich – sowie eine Community aus gleichgesinnten Frauen. Dein Safe Space für alle finanziellen Themen!

Wann endet die Auszahlung des Elterngelds?

Das kommt darauf an, welche Elterngeldvariante oder Kombination du beantragt hast.

Basiselterngeld

Bis zu 14 Lebensmonate bekommst du Basiselterngeld, wenn beide Elternteile die Unterstützung beantragen „und mindestens einer von ihnen nach der Geburt weniger Einkommen hat als davor“, heißt es beim Familienministerium. Das nennt sich im Behördendeutsch „Partnermonate“, die aber auch Alleinerziehende beantragen können. Mehr über Elterngeld für Alleinerziehende erfährst du hier.

Aber Achtung: Mit der bereits erwähnten neuen Einkommensgrenze wird die Möglichkeit für Eltern, das Basiselterngeld parallel zu beziehen, für Geburten ab dem 1. April 2024 anders geregelt. Das BMFSFJ schreibt hierzu: “Ein gleichzeitiger Bezug von Basiselterngeld ist grundsätzlich nur noch maximal für einen Monat und nur innerhalb der ersten zwölf Lebensmonate des Kindes möglich.” Ausnahmen gelten für Eltern von Frühchen, Mehrlingen oder Kindern mit Behinderung.

ElterngeldPlus

Hier gibt es 24 Monate lang finanzielle Hilfe durch den Staat. „ElterngeldPlus können Eltern doppelt so lange bekommen wie Basiselterngeld: Ein Monat Basiselterngeld entspricht zwei Monaten ElterngeldPlus“, erklärt das Ministerium.

Partnerschaftsbonus

Arbeiten beide Eltern Teilzeit, kann man als Partnerschaftsbonus noch bis zu vier Monate den Zuschuss erhalten. Das gilt auch für Alleinerziehende.

Hier heißt es seitens des Familienministeriums: “Eltern können jeweils bis zu vier zusätzliche ElterngeldPlus-Monate als Partnerschaftsbonus erhalten, wenn sie in diesem Zeitraum gleichzeitig zwischen 24 und 32 Wochenstunden in Teilzeit arbeiten, um mehr Zeit für ihr Kind zu haben (zwischen 25 und 30 Stunden bei Kindern, die vor dem 1. September 2021 geboren wurden).”

Ist die Auszahlung des Elterngelds rückwirkend möglich?

Vom Zeitpunkt der Beantragung bis zur ersten Auszahlung können Wochen vergehen. Dann bekommst du die aufgelaufene Summe als Nachzahlung. Doch das Familienministerium rät auch aus anderen Gründen, nicht zu lange mit der Beantragung zu warten. Spätestens dann, wenn dein Kind drei Monate alt ist, solle der Antrag gestellt sein.

Zu Unrecht vorenthaltenes Elterngeld wird nachgezahlt. Zu viel gezahltes Elterngeld ist zurückzuzahlen.

Verrechnung mit Mutterschaftsleistungen: Ab wann wird Elterngeld gezahlt?

Mutterschaftsleistungen werden auf das Elterngeld angerechnet. Dabei kommt es darauf an, ob du Mutterschaftsgeld für dasselbe Kind oder für ein anderes Kind bekommst.

Das Bundesfamilienministerium macht das an einem Beispiel klar: Dein Kind wird am 20. Mai geboren. Vor der Geburt warst du erwerbstätig. Darum steht dir das Basiselterngeld für 14 Monate ab dem Tag der Geburt zu. Außerdem bekommst du in den ersten 8 Wochen nach der Geburt Mutterschaftsgeld und einen Zuschuss des Arbeitgebers. Beides wird auf das Basiselterngeld angerechnet. Die Folge: Im ersten Lebensmonat (20. Mai bis 19. Juni) wird kein Basiselterngeld ausgezahlt.

Acht Wochen nach der Geburt enden die Mutterschaftsleistungen, also in diesem Beispiel am 14. Juli. Vom zweiten Lebensmonat (20. Juni bis 19. Juli inklusive Wochenende) bleiben somit noch 5 Tage übrig, an denen du kein Mutterschaftsgeld mehr erhälst. Für diese Tage steht dir das Basiselterngeld zu, deswegen bekommst du für den zweiten Lebensmonat das Basiselterngeld anteilig für diesen Zeitraum.

„Der Anteil beträgt also 5, geteilt durch 30, das ist ein Sechstel. Die Mutter bekommt also für den zweiten Lebensmonat Basiselterngeld in Höhe von einem Sechstel des Monatsbetrags ausgezahlt“, rechnen die ExpertInnen vor. Ab dem dritten Lebensmonat deines Kindes gibt es dann das Elterngeld in voller Höhe.

herMoney-Club: Dein Safe Space für alle finanziellen Themen

herMoney Tipp

Bei weiteren Fragen zum Elterngeld kannst du dich über das Servicetelefon des Bundesfamilienministeriums (Telefonnummer: 030 20 17 91 30) oder per E-Mail (info@bmfsfjservice.bund.de) informieren.

Zum Weiterlesen: Wann die Kindergeld-Auszahlungstermine sind, erfährst du hier.

Disclaimer: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Trotz sorgfältiger Recherche kann herMoney keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen. Der Artikel dient lediglich der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar.

Hinweis: Dieser Artikel wurde ursprünglich von Christiane Habrich-Boecker verfasst und zuletzt im November 2024 von Laura Gaida aktualisiert.

Profilbild von Christiane Habrich-Böcker

Christiane Habrich-Böcker

Christiane Habrich-Böcker ist langjährige Wirtschafts- und Nachrichtenredakteurin. Sie publizierte unter anderem für den Finanzen Verlag und schrieb für Euro am Sonntag und Börse Online.

Auch interessant: