Garantien kosten viel Geld!
13. März 2018
Mit Garantien blockieren Produktanbieter viel Kapital, das dann nicht mehr für renditeträchtige Investitionen eingesetzt wird.
🚀 Jetzt neu: Der herMoneyCLUB ➔ Mehr Infos
5. März 2025
Nachhaltige Aktien sind angesagt. Hier stellen wir 16 vielversprechende grüne Aktien aus verschiedenen Ländern und Sektoren vor.
Liste mit 16 grünen Aktien
> erneuerbare Energie
> klassische Energieversorger
> hohe Dividenden
> aus Deutschland
> internationale Top-Firmen
„Reine“ Öko-Aktien sind im Umweltsektor beheimatet – entsprechende Firmen stellen zum Beispiel Windräder, Solardächer, Wärmepumpen etc. her. Aber auch ganz „normale“ Unternehmen können die Nachhaltigkeitsstandards ihrer Branche mehr als erfüllen – etwa Technologie- und Pharmafirmen.
Nachhaltige AnlegerInnen brauchen derzeit Geduld, da Trump gegen alternative Energien wettert. Doch der globale Ausbau erneuerbarer Energien bleibt essenziell. Vestas Wind, eine beliebte Aktie, sicherte sich kürzlich neue Aufträge, was das Unternehmen bei AnalystInnen wieder beliebt macht.
Der deutsche Dividendenstar Allianz hat eine gute Nachhaltigkeitsbewertung und ist günstig bewertet. Ein klarer Kauf für die Analysten ist auch die Aktie von Microsoft. Denn der Softwarekonzern ist in zukunftsträchtigen Bereichen exzellent positioniert und überzeugt auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten.
Hier gibt es keine einheitliche Definition. Lange Zeit richtete sich der Fokus vieler InvestorInnen auf reine Öko-Aktien, sprich auf die ökologische Ausrichtung der Unternehmen. Wind- oder Wasserkraftbetreiber sind auch heute noch typische Beispiele für ökologische Aktien.
Dieser Ansatz wurde in den vergangenen Jahrzehnten um soziale Kriterien und die Qualität der Unternehmensführung erweitert. Daher ist oft die Rede von ESG-Aktien. „E“ steht dabei für Environment (Umwelt), „S“ für Social (Soziales) und „G“ für Governance (Unternehmensführung). Nach diesen Kriterien können alle Unternehmen beurteilt werden, weshalb nicht nur typische Öko-Aktien wie Vestas Wind nachhaltig sind, sondern auch Technologiekonzerne wie Microsoft oder Versicherer wie Allianz.
Die großen börsennotierten Unternehmen erstellen zwar eine Nachhaltigkeitsbilanz. Die Urteile, wie nachhaltig eine Firma ist, fällen aber unabhängige Anbieter. Verschiedene Ratingagenturen analysieren und bewerten Unternehmen anhand sogenannter ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). Dabei geht es um Faktoren wie CO₂-Emissionen, Arbeitsbedingungen, Unternehmensführung und gesellschaftliches Engagement.
Allerdings gibt es keinen einheitlichen Standard, wie diese Kriterien gewichtet werden sollten. Während die eine Agentur besonders großen Wert auf Umweltaspekte legt, könnte eine andere soziale oder unternehmerische Faktoren stärker berücksichtigen. Dadurch kommt es vor, dass dasselbe Unternehmen von verschiedenen Anbietern sehr unterschiedlich bewertet wird – mit der Folge, dass eine Aktie je nach ESG-Ratingagentur entweder als besonders nachhaltig gilt oder nicht in nachhaltige Indizes aufgenommen wird.
Diese Unterschiede führen immer wieder zu Debatten darüber, wie aussagekräftig ESG-Ratings tatsächlich sind und ob sie wirklich die Nachhaltigkeit eines Unternehmens widerspiegeln oder eher von der jeweiligen Bewertungsmethodik abhängen.
Wir stellen 20 aussichtsreiche nachhaltige Aktien aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Ansätzen vor. Hier kannst du nach deinen eigenen Präferenzen auswählen.
Überlege Folgendes:
So ordnest du grüne Aktien ein:
In unseren Tabellen findest du Erklärungen, welche Aktien etwas und welche besonders nachhaltig sind. Zudem gibt es wichtige Kennzahlen zu den Unternehmen. Die Marktkapitalisierung bietet eine Orientierung, ob es sich um eine große Firma oder um einen Nischenanbieter handelt.
Wie gut sich eine Aktie jedoch langfristig entwickelt, hängt von vielen Faktoren ab. Wichtig ist neben dem allgemeinen Marktumfeld der Blick auf die Zukunftsaussichten des Unternehmens sowie die Bewertung der Aktie. Daher findest du zu den aussichtsreichsten nachhaltigen Firmen auch den erwarteten Gewinn je Aktie für das kommende Geschäftsjahr sowie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Allgemein gilt: Je geringer das KGV, desto besser. Firmen mit hohen Wachstumsraten weisen jedoch ein höheres KGV auf als Unternehmen, die weniger stark wachsen. Mehr zur Bewertung von Aktien findest du auch in unserem Artikel über Aktienkennzahlen.
Nachhaltige AnlegerInnen müssen aktuell einen langen Atem mitbringen. Das gilt besonders für Investments ins alternative Energien. Denn nachhaltige Energien stehen aktuell vor großen Herausforderungen: Während Kernkraft-Aktien durch Donald Trumps angekündigtes „Stargate“-Projekt boomen, geraten Windkraftunternehmen unter Druck. Trumps jüngste Aussagen gegen Windkraft und seine Executive Order, die neue Pachtverträge für Windparks auf Eis legt, treffen Unternehmen in der Branche hart. Doch langfristig führt kein Weg an erneuerbaren Energien vorbei – der weltweite Ausbau bleibt eine zentrale Säule der Energiewende.
Anlegerinnen sollten die Unternehmen trotzdem nicht ignorieren. Denn langfristig führt kein Weg an Nachhaltigkeit vorbei – auch der weltweite Ausbau erneuerbarer Energien bleibt eine zentrale Säule der Energiewende. Auch viele klassische Aktien weisen eine mindestens ebenso gute – oder gar bessere – Nachhaltigkeitsbewertung auf als die Öko-Klassiker. Und obendrein erfüllen sie die Pariser Klimaziele.
Für die Analyse haben wir die Nachhaltigkeitsbewertung des Indexspezialisten MSCI herangezogen und 20 aussichtsreiche nachhaltige Aktien ausgewählt. Neben der Gesamtnote haben wir darauf geachtet, dass die Unternehmen vor allem beim Klima gut abschneiden. In die Auswahl aufgenommen wurden daher nur Aktiengesellschaften, die die Ziele des Pariser Klimaabkommens – maximal 2 Grad Celsius – einhalten. Nachvollziehbar sind die Bewertungen übrigens auf der Webseite von MSCI.
Ein sehr bekanntes Unternehmen in dem Bereich der nachhaltigen Energien ist Vestas Wind. Das dänische Windkraftunternehmen konzentriert sich auf das gesamte Leistungsspektrum der Windenergie, entwickelt, vertreibt und betreibt Windkraftanlagen. Neben der Installation kümmert sich Vestas Wind auch um ergänzende Themen wie Finanzierung oder die Wartung von Anlagen.
Das Unternehmen hat kürzlich neue Aufträge im Umfang von 1,1 Gigawatt (GW) erhalten, darunter Projekte in den USA, Guatemala, Südafrika und Frankreich. Trotzdem bleiben die Bestellungen im vierten Quartal 2024 mit 5,9 GW hinter den 8,2 GW aus dem Vorjahr zurück. Nach einem großen Verlust im Jahr 2022 konnte Vestas 2023 wieder Gewinne machen. Die Aktie ist jedoch schwankungsanfällig: Sie hat über ein Jahr 47 % verloren. Verschiedene AnalystInnen bleiben dennoch optimistisch, da Vestas weiter wächst und seine Produktion ausbaut.
Aktie | MSCI Nachhaltigkeitsnote / Klimaziel | Marktkapitalisierung (in Mrd. Euro) | KGV | ISIN |
Vestas Wind | AAA / 1,3 Grad | 13,61 | 16,15 | DK0061539921 |
Übrigens: Mehrere Aktien aus dem Bereich „erneuerbare Energien“ bündeln diversere ETFs. Welche besonders gut abschneiden, erfährst du in unserem Artikel über „Global-Clean-Energy-ETFs“.
Spaniens Iberdrola ist nicht nur einer der großen internationalen Energiekonzerne, sondern auch weltweit der größte Eigentümer von Windparks. Etwa zwei Drittel der von Iberdrola installierten Stromkapazitäten stammt aus erneuerbaren Energien wie Wind, Wasser oder Solar. Dieser Bereich wird stark ausgebaut, vor allem Offshore-Windparks und die Produktion von grünem Wasserstoff.
Allerdings gewinnen die Spanier auch einen Teil der Energie aus Erdgas und Kernkraft. Die EU wertet diese neuerdings auch als „grün“. Wenn du fossile Energien oder Atomkraft generell ablehnst, kommt Iberdrola nicht infrage.
Mit fünf Prozent Dividendenrendite ist Iberdrola ein großzügiger Dividendenzahler. 65 bis 75 Prozent des Gewinns schüttet das Unternehmen alljährlich als Dividende an die Investierenden aus.
Aktie | MSCI Nachhaltigkeitsnote / Klimaziel | Marktkapitalisierung (in Mrd. Euro) | KGV | ISIN |
Iberdrola | AAA / 1,3 Grad | 82,76 | 14,74 | ES0144580Y14 |
Die Allianz überzeugt sowohl in der Nachhaltigkeitsbewertung als auch mit einer hohen Dividendenrendite. Für 2024 wird eine Dividendenrendite von 5,12 Prozent erwartet. Analysten sehen die Zukunft des Konzerns positiv. Beim Klimaziel schneidet die Allianz mit 1,3 Prozent gut ab.
Aktie | MSCI Nachhaltigkeitsnote / Klimaziel | Marktkapitalisierung (in Mrd. Euro) | KGV | ISIN |
Allianz | AA / 1,5 Grad | 125,01 | 11,76 | DE0008404005 |
Deutschlands Vorzeigeunternehmen SAP ist unter den DAX-Werten die Aktie mit sehr gutem Nachhaltigkeitsurteil. Die Ertragsentwicklung schwankt jedoch stark und mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von gut 46 ist die Aktie relativ hoch bewertet. Ein ähnlich hohes hat der Sportartikelhersteller Adidas. Auch hier kommt es aufgrund der starken Konjunkturabhängigkeit immer wieder zu größeren Ertragsschwankungen. Analysten sind für Markenhersteller mit den drei Streifen fast durchweg positiv eingestellt.
Der heimische Pharma- und Biotechriese Merck schneidet dagegen bei den Klimazielen etwas schlechter ab. In den vergangenen Jahren sorgte Covid für eine Sonderkonjunktur bei Merck, doch der Pharma- und Spezialchemiehersteller ist breit positioniert und arbeitet unter anderem an der Entwicklung von Materialien, die den Energieverbrauch senken können. So zum Beispiel an speziellen Flüssigkristallen zur Steuerung von Licht- und Wärmedurchlässigkeit von Fenstern. Der Schwerpunkt liegt jedoch im Gesundheitssektor, Merck treibt den Ausbau des mRNA-Geschäfts voran.
Aktie | MSCI Nachhaltigkeitsnote / Klimaziel | Marktkapitalisierung (in Mrd. Euro) | KGV | ISIN |
Adidas AG | AAA / 1,5 Grad | 46,53 | 33,02 | DE000A1EWWW0 |
Deutsche Boerse AG | AAA / 1,3 Grad | 45,08 | 22,30 | DE0005810055 |
Merck KGaA | AAA / 2,0 Grad | 17,39 | 17,38 | DE0006599905 |
SAP SE | AAA / 1,7 Grad | 322,34 | 46,51 | DE0007164600 |
Ein klarer Kauf für die Analysten ist die Aktie von Microsoft. Denn der Softwarekonzern ist in zwei zukunftsträchtigen Bereichen exzellent positioniert: Künstliche Intelligenz und Cloudgeschäft. Dank des starken Wachstums ist Microsoft inzwischen das wertvollste Technologieunternehmen der Welt.
Einen festen Platz im Zukunftsmarkt Künstliche Intelligenz (KI) hat sich auch Adobe gesichert. Der amerikanische Konzern ist international bekannt für seine Bildbearbeitungssoftware. Mit Autodesk überzeugt ein weiterer Softwarespezialist aus den USA in der Nachhaltigkeitsbewertung. Alle drei US-Unternehmen erreichten in der Nachhaltigkeitswertung Bestnoten und werden auch von Analysten positiv beurteilt.
Ein weiterer interessanter Technologietitel ist ASML. Die Niederländer sind einer der weltweit führenden Hersteller von Lithographie-Systemen für die Chipindustrie. Stark gefragte Zukunftstechnologien wie diese haben jedoch ihren Preis. Technlogie-Aktien wie ASML, Autodesk, Adobe und Microsoft weisen ein sehr hohes KGV auf.
Teuer bewertet ist auch Novo Nordisk, die mit ihren Diabetes- und Abnehm-Medikamenten im vergangenen Jahr hohe Umsatzzuwächse verbuchen konnten. Deutlich niedriger ist dagegen das KGV bei KDDI, dem zweitgrößten Mobilfunkbetrieber Japans oder dem finnischen Versicherer Sampo Oyi.
AnlegerInnen, die auf andere Branchen setzen wollen, werden in Frankreich oder Australien fündig. Als nachhaltige Lebensmittel-Aktie steht Danone auf der Liste nachhaltiger Aktien. Und auch der Elektronikhersteller Schneider Electric haben es auf die Liste der nachhaltigen Aktien geschafft.
In der Auswahl sind aber nicht alle Branchen vertreten. So fehlen zum Beispiel nachhaltige Baustoff-Aktien, weil Firmen wie zum Beispiel der Schweizer Sanitärhersteller Geberit mit 2,5 Grad die Pariser Klimaziele verfehlt.
Auf nachhaltige Verpackung setzt hingegen die Aktie eines kleinen australischen Unternehmens: Brambles. Logistikexperten kennen die Firma meist nur unter dem Namen CHEP. Die Aktie wird in Deutschland zwar gehandelt, doch die Umsätze sind gering. Einfacher ist es, in liquide handelbare Aktien mit hoher Marktkapitalisierung zu investieren. Wer dennoch exotische Titel handeln möchte, sollte den Kurs an der Heimatbörse beachten und beim Kauf in Deutschland ein striktes Limit setzen.
Beste Nachhaltige Aktien: Liste mit 10 weltweiten Top-Unternehmen
Aktie | MSCI Nachhaltigkeitsnote / Klimaziel | Marktkapitalisierung (in Mrd. Euro) | KGV | ISIN |
Adobe Inc | AAA / 1,3 Grad | 196,03 | 28,70 | US00724F1012 |
ASML | AAA / 1,3 Grad | 284,68 | 30,18 | NL0010273215 |
Autodesk | AAA / 1,5 Grad | 61,51 | 51,82 | US0527691069 |
Brambles | AAA / 1,4 Grad | 16,17 | 20,49 | AU000000BXB1 |
KDDI Corp | AAA / 1,6 Grad | 62,45 | 12,84 | JP3496400007 |
Microsoft Corp | AA / 1,4 Grad | 2.928,60 | 31,34 | US5949181045 |
Novo Nordisk A/S | AAA / 1,3 Grad | 265,08 | 22,06 | DK0062498333 |
Sampo Oyj | AAA / 1,4 Grad | 4,26 | 3,28 | FI4000552500 |
Schneider Electric | AAA / 1,7 Grad | 135,17 | 26,68 | FR0000121972 |
Du möchtest dein Depot mit Umwelt-Aktien oder ESG-Aktien bestücken? Dann beachte Folgendes:
Keine Ahnung von der Börse? So geht’s:
Extra-Tipp: Was tun, wenn die Börse crasht?
Ein Börsencrash ist keine Katastrophe. Behalte einen kühlen Kopf und sitze die Kursschwankungen einfach aus. Ganz Mutige kaufen jetzt sogar nach. Warum das sinnvoll sein kann.
Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.
Dieser Artikel wurde ursprünglich 2022 von Antonie Klotz verfasst. Zuletzt wurde dieser Artikel von Simin Heuser am 13.02.2025 aktualisiert.