Halbwaisenrente: Höhe, Voraussetzungen, Bezugsdauer
14. Mai 2024
Der Tod eines Elternteils ist immer tragisch. Mit der Halbwaisenrente bekommen Kinder und junge Erwachsene finanzielle Unterstützung.
🚀 Jetzt neu: Der herMoneyCLUB ➔ Mehr Infos
5. Februar 2025
Job, Haushalt und dann noch die lieben Kleinen. Schon einmal über eine Tagesmutter zur Unterstützung nachgedacht?
Die Preise für eine Tagesmutter variieren stark. Eine private Tagesmutter ist in der Regel teurer als eine, die vom Jugendamt vermittelt wird.
Je nach Modell kann eine Tagesmutter monatlich Preise zwischen mehreren hundert und mehreren tausend Euro für eine Vollzeitbetreuung verlangen.
Je nach Einkommen und Region gibt es von manchen Kommunen einen Zuschuss für Tagesbetreuungspersonen vom Jugendamt. So zahlen Eltern in der Regel nicht mehr als für einen Platz im Kindergarten.
Arbeiten und nebenbei das Kind bespaßen? Das ist oft herausfordernd. Wenn die Eltern berufstätig sind, kommen häufig die Familie oder FreundInnen ins Spiel. Doch was, wenn man nicht auf ein ganzes „Dorf“ zurückgreifen kann? Für diejenigen gibt es Unterstützung von außerhalb. Hier erfährst du mehr zu den Kosten einer Tagesmutter.
Eine Tagesmutter kann laut Sparkasse zwischen null Euro und 20 Euro die Stunde kosten. Das hängt zum einen von der Erfahrung und Region ab, zum anderen aber auch davon, ob es sich um eine vom Jugendamt vermittelte oder eine freiberuflich tätige Tagesmutter handelt. Auch Faktoren wie die Anzahl der zu betreuenden Kinder, die Anzahl der Betreuungsstunden und die Beliebtheit und Arbeitsqualität der Tagesmutter bestimmen den Preis.
Zusätzlich zum Stundenpreis zahlst du für Hygiene-Utensilien, Windeln, Ausflüge und so weiter. Benötigst du auch in der Nacht oder am Wochenende Unterstützung, zum Beispiel weil du im Schichtdienst arbeitest, kann das die Kosten weiter in die Höhe treiben.
Du möchtest dich mehr um deine Finanzen kümmern? Dann abonniere unseren kostenlosen Newsletter. Jeden Donnerstag bekommst du nützliche Tipps und wertvolle Ratgeber rund um das Thema Geld sparen und anlegen. Werde zur cleveren Investorin und sorge für dein Alter vor! Finanzwissen ganz einfach – mit dem herMoney Newsletter.
Separat abgerechnet mit der Tagesmutter wird das Verpflegungs- oder Essensgeld. Die Höhe ist zumeist abhängig davon, ob du dich für eine Voll- oder Halbtagsverpflegung entscheidest. Du könntest deinem Kind Essen auch Essen mitgeben oder beispielsweise nur für Mittagessen und Getränke bei der Tagesmutter bezahlen. In einer Tagesbetreuung in Moosach (München) müssen Eltern beispielsweise 80 Euro Essensgeld im Monat zahlen. Runtergerechnet sind das 20 Euro pro Woche und 5 Euro pro Tag.
Rechnen wir mit einem Stundensatz von 5,50 Euro für eine Tagesmutter und 40 Betreuungsstunden pro Woche, bist du – inklusive Verpflegungskosten – schnell bei rund 1.000 Euro im Monat. Glücklicherweise musst du die aber nicht komplett aus eigener Tasche zahlen. Zumindest wenn du dich für eine Tagesbetreuungsperson entscheidest, die beim Jugendamt deiner Stadt oder Gemeinde gelistet ist. Denn in der Regel gibt es für die Betreuung durch eine solche Tagesmutter einen Zuschuss.
Wie hoch der Zuschuss ausfällt und ob das Jugendamt die Betreuungskosten gegebenenfalls sogar komplett übernimmt, hängt vom Einkommen der Eltern und der Region ab. Erkundige dich daher am besten direkt vor Ort bei deinem Jugendamt.
Leider gibt es über die Kosten für eine Tagesmutter keine allgemeingültigen Auskünfte oder gesetzliche Vorgaben. Die Beträge variieren je nach Anzahl der Stunden, Anzahl der Geschwisterkinder sowie Elterneinkommen. Alleinerziehende zahlen in der Regel einen etwas niedrigeren Betrag.
Zur Veranschaulichung haben wir dir als Beispiel nachfolgend die Elternbeiträge je Betreuungsstunde und Alter des Kindes der Stadt Köln aufgelistet.
Einkommen der Eltern pro Jahr | Stundensatz von der ersten bis 25. Stunde | Stundensatz ab der 26. Bis 35. Stunde | Stundensatz ab der 36. Stunde |
bis 12.271 € | 0 | 0 | 0 |
bis 24.542 € | 0,51 | 0,14 | 0,16 |
bis 36.813 € | 1,11 | 0,30 | 0,35 |
bis 49.84 € | 1,76 | 0,48 | 0,55 |
bis 61.355 € | 2,48 | 0,70 | 0,77 |
bis 78.000 € | 3,06 | 0,85 | 0,95 |
bis 100.000 € | 3,98 | 1,11 | 1,22 |
über 100.000 € | 4,77 | 1,33 | 1,47 |
Einkommen der Eltern pro Jahr | Stundensatz von der ersten bis 25. Stunde | Stundensatz ab der 26. Bis 35. Stunde | Stundensatz ab der 36. Stunde |
bis 12.271 € | 0 | 0 | 0 |
bis 24.542 € | 0,51 | 0,14 | 0,16 |
bis 36.813 € | 1,11 | 0,30 | 0,35 |
bis 49.84 € | 1,68 | 0,46 | 0,52 |
bis 61.355 € | 2,25 | 0,64 | 0,70 |
bis 78.000 € | 2,55 | 0,71 | 0,79 |
bis 100.000 € | 3,06 | 0,84 | 0,94 |
über 100.000 € | 3,67 | 1,02 | 1,13 |
Einkommen der Eltern pro Jahr | Stundensatz von der ersten bis 25. Stunde | Stundensatz ab der 26. Bis 35. Stunde | Stundensatz ab der 36. Stunde |
bis 12.271 € | 0 | 0 | 0 |
bis 24.542 € | 0,16 | 0,05 | 0,05 |
bis 36.813 € | 0,29 | 0,08 | 0,16 |
bis 49.84 € | 0,65 | 0,19 | 1,04 |
bis 61.355 € | 1,04 | 0,29 | 1,58 |
bis 78.000 € | 1,37 | 0,38 | 2,11 |
bis 100.000 € | 1,64 | 0,46 | 2,53 |
über 100.000 € | 1,97 | 0,55 | 3,04 |
Wenn du berechnen möchtest, wie hoch die Kosten einer Tagesmutter in deiner Stadt sein könnten, kannst du zur ersten Orientierung einen der unten aufgelisteten Online-Rechner nutzen.
Hier findest du:
Wenn eine Tagesmutter nur dein Kind betreut und du über Ort, Zeit, Dauer und Art der Tätigkeit bestimmst, ist sie nicht selbstständig, sondern abhängig beschäftigt. In diesem Fall wäre es notwendig, sie beispielsweise als Minijobberin anzumelden. Sie darf dann maximal 556 Euro pro Monat verdienen (Stand: 2025), was bei Zahlung des Mindestlohnes von 12,82 Euro rund 43 Stunden pro Monat und etwa zehn Stunden pro Woche ausmacht.
In diesem Fall hat die Tagesmutter oder der Tagesvater Anspruch auf Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Außerdem zahlst du Abgaben in Höhe von maximal 31,47 Prozent des Verdienstes. Der Stundenlohn wird vorab individuell verhandelt, darf aber nicht unter dem Mindestlohn liegen.
Manche Firmen bieten betriebseigene Kindergärten an, andere unterstützen ihre MitarbeiterInnen finanziell durch die Bezuschussung des Kindergarten- oder Tagespflegeplatzes. Das ist für ArbeitgeberInnen steuer- und sozialversicherungsfrei, solange die Kinder der Angestellten noch nicht schulpflichtig sind. Der Zuschuss gilt aber nur dann als solcher, wenn er zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Gehalt erbracht wird.
Es können höchstens die tatsächlich entstandenen Kosten für die Kinderbetreuung bezahlt werden. Zahlt die Arbeitgeberin mehr, wäre diese Überzahlung steuerpflichtig.
Der Staat fördert die Kinderbetreuung. Bislang konntest du als Elternteil zwei Drittel der ansetzbaren Kosten für die Kinderbetreuung (6.000 Euro) als Sonderausgaben bei deiner Steuer gegenrechnen. Das waren demnach bis zu 4.000 Euro pro Jahr und Kind. 2025 wird diese Summe angehoben: Anstatt zwei Drittel sollen laut Jahressteuergesetz sogar 80 Euro möglich sein – also maximal 4.800 Euro.
Job, Familie und Freizeit unter einen Hut zu bringen, ist nicht so leicht. Neben einer Tagesmutter gibt es viele weitere Möglichkeiten, dir mehr Freiraum zu schaffen. Zum Beispiel durch Gleitzeit, Home-Office oder eine reduzierte Arbeitszeit. Wie du deine Work-Life-Balance verbessern kannst, verraten wir dir hier.
Disclaimer: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Trotz sorgfältiger Recherche kann herMoney keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen. Der Artikel dient lediglich der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar.