Bitcoin-ETNs: So handelst du Bitcoin wie ETFs und Fonds
6. Juni 2023
Du möchtest unkompliziert in Bitcoin investieren? Wir zeigen dir, wie du mit ETNs von der Kursentwicklung profitieren kannst.
Inhalt
- Was sind Bitcoin?
- Bitcoin-ETFs – gibt es das überhaupt?
- Bitcoin-ETNs als Alternative
- Beste Bitcoin-ETNs im Vergleich
- Wann sind Bitcoin-ETNs sinnvoll?
- FAQ
Bitcoin-ETFs: Das Wichtigste in Kürze
Aktive Fonds oder ETFs auf Bitcoin gibt es in Deutschland nicht. Stattdessen kannst du hierzulande „Bitcoin-ETNs“ erwerben, die ähnlich wie ETFs funktionieren und an der Börse gehandelt werden.
Einer der besten Bitcoin-ETNs (SE0007126024) erzielt aktuell eine 5-Jahres-Rendite von 26,11 % (Stand: Mai 2023). Derselbe ETN hat im letzten Jahr allerdings einen Verlust von -24,73 % eingefahren. Bitcoin-ETNs sind also sehr schwankungsintensiv und risikoreich.
Mittel- bis langfristig prognostizieren BranchenbeobachterInnen höhere Kurse der Bitcoin-ETNs. Wenn du an Technologie interessiert und risikofreudig bist, ist ein Investment eine Option.
Was du über Bitcoin wissen solltest
Bitcoin ist eine digitale Kryptowährung, die seit 2009 existiert. Das Besondere an Bitcoin ist, dass die Währung nicht von einer Regierung oder einer Zentralbank kontrolliert wird. Stattdessen basiert sie auf der Blockchain-Technologie, einem dezentralisierten und öffentlichen Hauptbuch, in dem alle Transaktionen gespeichert werden.
ETFs & Co.: Wie du in Bitcoin investieren kannst
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Bitcoin zu investieren. Zum Beispiel über Neobroker, Zertifikate, Fonds oder aber ein Direktinvestment. In dem Artikel „Was sind Kryptowährungen und wie kann ich einsteigen?“ haben wir eine Übersicht erstellt, die dir helfen soll, die passende Variante zu finden. In diesem Artikel möchten wir eine dieser Varianten näher beleuchten: Bitcoin-Fonds.
ETFs auf Bitcoin – gibt es das überhaupt in Deutschland?
Ein Bitcoin-ETF funktioniert wie ein Fonds, der an der Börse gehandelt wird. Anders als ein ETF, der einen Börsenindex abbildet, konzentriert sich ein Bitcoin-ETF ausschließlich auf Bitcoin als Vermögenswert. Das Unternehmen, das den Bitcoin-ETF auflegt, verwendet das Geld der InvestorInnen, um Bitcoin zu kaufen. Sie werden dann als Wertpapiere verbrieft und an der Börse gehandelt. Der Wert des Bitcoin-ETF entwickelt sich also entsprechend dem Wert der hinterlegten Bitcoin.
Ein Bitcoin-ETF bietet theoretisch die Möglichkeit, an einer herkömmlichen Börse in Bitcoin zu investieren. Du musst dir keine Gedanken über die komplizierte Nutzung einer Kryptobörse oder die sichere Aufbewahrung deiner Bitcoin machen. Stattdessen besitzt du einfach Anteile an einem Fonds, der das Risiko der Bitcoin-Aufbewahrung für dich übernimmt.
In Deutschland gibt es bisher nur theoretische Überlegungen, einen ETF anzubieten, der ausschließlich mit Bitcoin hinterlegt ist. Denn: Hierzulande müssen ETFs mindestens fünf verschiedene Vermögenswerte enthalten, um als börsengehandelter Fonds zugelassen zu werden. In ganz Europa gibt es bisher keine Bitcoin-ETFs zu kaufen.
Auch die US-Börsenaufsicht SEC hat bisher konsequent Anträge auf Zulassung von ETFs mit nur einem Vermögenswert abgelehnt. In Kanada hingegen sind Bitcoin-ETFs seit 2021 erlaubt. Dort wurden auch vereinzelt ETFs mit Bitcoin-Fokus wie der „Purpose Bitcoin ETF“ (WKN A2QRFZ) aufgelegt. In Deutschland kannst du diese Bitcoin-ETFs allerdings bisher nicht kaufen.
In Deutschland wird in der Werbung zwar oft von Bitcoin-ETFs gesprochen. Es ist allerdings wichtig zu beachten, dass es verschiedene Finanzprodukte gibt, die in Bezug auf Bitcoin ähnlich oder auch sehr unterschiedlich sein können.
So kannst du auch ohne Bitcoin ETF von der Bitcoin-Kursentwicklung profitieren
Eine ETF-ähnliche Variante sind sogenannte Exchange Traded Notes (ETNs). Sie gehören zur gleichen Gattung wie die ETFs, allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Im Gegensatz zu ETFs handelt es sich bei ETNs nicht um Sondervermögen, sondern um Schuldverschreibungen. Das bedeutet, dass dein Kapital nicht vor einer Insolvenz des Anbieters geschützt ist. Anders gesagt: Geht der Anbieter deines Bitcoin-ETNs pleite, ist dein Geld eventuell auch betroffen.
Wie funktionieren Bitcoin-ETNs?
Bitcoin Exchange Traded Notes (ETNs) funktionieren auf ähnliche Weise wie andere ETNs, jedoch beziehen sie sich speziell auf Bitcoin als Basiswert. Folgendes solltest du über Bitcoin-ETNs wissen:
- Herausgeber: Ein Finanzunternehmen emittiert den Bitcoin-ETN. Dieses Unternehmen erstellt eine Schuldverschreibung, die den Wert von Bitcoin nachbildet.
- Basiswert: Der Basiswert des ETNs ist Bitcoin. Das bedeutet, dass der Wert des ETNs von den Preisschwankungen von Bitcoin abhängt. Wenn der Bitcoin-Preis steigt, steigt auch der Wert des ETNs und umgekehrt.
- Handel: Der Bitcoin-ETN wird an einer Börse gehandelt, ähnlich wie Aktien. AnlegerInnen können den ETN kaufen oder verkaufen, um an der Wertentwicklung von Bitcoin teilzuhaben, ohne tatsächlich Bitcoin besitzen zu müssen.
- Preisbildung: Der Preis des Bitcoin-ETNs wird durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt bestimmt. Er kann sich während des Handelstages ändern und kann vom Bitcoin-Preis abweichen.
Mehr über ETFs und ETNs erfährst du in unserem Podcast herMoney 1×1:
Du möchtest lieber einen ETF erwerben? Dann bleibt dir zum Beispiel die Möglichkeit, in Blockchain-ETFs zu investieren. Damit profitierst du allerdings nicht von der Bitcoin-Entwicklung. Denn mit einem entsprechenden ETF investierst du in Unternehmen, die in der Blockchain-Technologie tätig sind.
ETNs auf Bitcoin (BTC): Die besten Bitcoin-ETNs im Vergleich
Welcher ist der beste Bitcoin-ETN?
Anhand verschiedener Kriterien kann man durchaus unterschiedliche Gewinner in unserer Tabelle feststellen:
- Kosten: Der ETN mit den niedrigsten Gebühren ist der „VALOUR BITCOIN ZERO ETN“ mit einer jährlichen Gebühr von 0,00 %. Niedrigere Gebühren können über die Zeit insgesamt zu höheren Netto-Renditen führen.
- Performance: Der „XBT Provider Bitcoin Tracker One ETN“ und der „XBT Provider Bitcoin Tracker EUR ETN“ haben eine positive 3-Jahres- und 5-Jahres-Rendite, während andere ETNs teilweise noch gar nicht so lange existieren. Selbst auf 1-Jahres-Sicht ist der „XBT Provider Bitcoin Tracker One ETN“ der klare Gewinner.
- Volatilität (Schwankungsintensität): Der „XBT Provider Bitcoin Tracker One ETN“ und der „XBT Provider Bitcoin Tracker EUR ETN“ haben auch niedrigere Volatilitätsraten im Vergleich zu anderen ETNs. Eine niedrigere Volatilität bedeutet weniger starke Schwankungen. Als Anlegerin kann das ein Anlageziel sein.
- Fondsgröße: Größere Fonds können für AnlegerInnen in vielen Fällen die bessere Wahl sein. Der Grund: Bleibt der Fonds oder ETF länger klein, kann es passieren, dass der Anbieter den Fonds schließt. Bei einem höheren Volumen ist dieses Risiko geringer. Der „21Shares Bitcoin Cash ETP“ und der „ETC Group Physical Bitcoin“ (a27z30) haben die größten Fondsgrößen in dieser Liste.
XBT Bitcoin Tracker One ETN: Der beste Bitcoin-ETN auf dem Markt?
Insgesamt scheint der XBT Bitcoin Tracker One eines der besten Produkte in seinem Segment zu sein. Der ETN wurde von XBT Provider aufgelegt, einem in Schweden ansässigen Finanzunternehmen, und ist an der Nasdaq Stockholm gelistet. Er wurde im Mai 2015 eingeführt und war das erste Produkt seiner Art, das an einer regulierten Börse handelbar war.
Der XBT Provider Bitcoin Tracker One ETN bildet die Performance von Bitcoin nach, indem er den durchschnittlichen Marktpreis von Bitcoin über mehrere Börsen hinweg darstellt. Aus unserer Vergleichstabelle geht hervor, dass der Fonds eine durchschnittliche 3-Jahres-Rendite von 46,73 % erzielt hat.
Die jährlichen Kosten belaufen sich allerdings auf stolze 2,50 % – für ein passives Investment ist das sehr hoch. Auch die Volatilität, also die Schwankungen im Preis, ist mit 82,18 % im 1-Jahres-Zeitraum und 78,55 % im 3-Jahres-Zeitraum relativ hoch. Andererseits ist das kein Wunder angesichts des allgemeinen Risikos und der Unsicherheit im Zusammenhang mit Kryptowährungen. Die Größe des Fonds beträgt etwa 386,5 Millionen US-Dollar, was ihn zu einem der größeren bitcoinbezogenen Investmentfonds macht.
So schneiden die Bitcoin-ETNs aktuell ab
In den Jahren 2020 und 2021 – während der Covid-19 Pandemie – erlebten Bitcoin-ETNs ein beispielloses Hoch. Die hohe Nachfrage hat den Bitcoin-Preis in die Höhe getrieben: ETNs, die den Bitcoin-Preis nachbilden, haben in dieser Phase erhebliche Gewinne erzielt.
Zum Beispiel hat der „21Shares Bitcoin ETP“ im Jahr 2020 eine jährliche Rendite von über 249,79 % erzielt. Mit einem klassischen Aktien-Investment ist das kaum oder nur in absoluten Ausnahmefällen zu erreichen.
Trotz dieser beeindruckenden Performance ist es wichtig zu betonen, dass die Investition in Bitcoin-ETNs mit erheblichen Risiken verbunden ist. Die starke Volatilität von Bitcoin bedeutet, dass die Preise von Bitcoin-ETNs ebenso schnell fallen wie steigen können. 2022 erlebte der Markt eine enorme Korrektur und viele Bitcoin-ETNs verzeichneten zweistellige Verluste innerhalb von Wochen.
Prognose für Bitcoin-ETNs
Im Jahr 2023 geht es langsam wieder bergauf. BranchenbeobachterInnen prognostizieren mittelfristig deutlich höhere Kurse. Vor allem mittel- bis langfristig herrscht Optimismus. Dabei spielt auch die derzeitige gesamtwirtschaftliche Situation eine wesentliche Rolle. Der Grund für die Existenz von Bitcoin fällt heute stärker denn je ins Gewicht, da Menschen zunehmend Sicherheitsbedenken gegenüber traditionellen Banken haben. Inwiefern das aber für einen neuen Bitcoin-Hype spricht, bleibt abzuwarten.
Angesichts des großen Schwankungsrisikos solltest du in jedem Fall deine Risikobereitschaft sorgfältig prüfen. Außerdem ist es sinnvoll, das Basis-Portfolio angemessen zu diversifizieren, bevor man in Bitcoin-ETNs investiert. Mehr über ETF-Portfolio-Strategien erfährst du hier.
Für wen ist ein Investment in Bitcoin-ETNs sinnvoll?
Du fragst dich, ob sich ein Bitcoin ETN-Investment für dich lohnt? Das kommt ganz darauf an! Ein solches Investment kann für verschiedene Ziele interessant sein. Vielleicht findest du dich in einem der folgenden Szenarien wieder:
- Bist du eine technologieinteressierte Anlegerin? Vielleicht bist du eine Anlegerin, die an der Blockchain-Technologie und den damit verbundenen Möglichkeiten interessiert ist. In diesem Fall kann ein Investment in Bitcoin ETNs eine Möglichkeit bieten, an dieser technologischen Innovation zu partizipieren.
- Suchst du nach neuen Möglichkeiten zur Diversifikation? Kryptowährungen wie Bitcoin korrelieren nicht besonders stark mit traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen. Entsprechend können Bitcoin-ETNs dein Portfolio diversifizieren.
- Hast du eine hohe Risikotoleranz bei deinen Investments? Aufgrund der Volatilität von Bitcoin und anderen Kryptowährungen sind Bitcoin-ETNs mit erheblichen Risiken verbunden – einschließlich der Möglichkeit eines Totalverlusts. Daher sind sie eher für solche AnlegerInnen geeignet, die gerne ein höheres Risiko eingehen, um potenziell höhere Renditen zu erzielen.
- Möchtest du eine direkte Verwahrung von Kryptowährungen vermeiden? Bitcoin-ETNs erfordern nicht, dass du die Kryptowährung selbst kaufst, hältst und sicherst. Das kann mitunter komplex und riskant sein. Daher können sie besonders attraktiv sein, wenn du dich nicht direkt mit dem Besitz und der Verwaltung von Kryptowährungen auseinandersetzen möchtest.
Häufige Fragen zu Bitcoin-ETFs
herMoney Tipp
Auch mit CFDs und Zertifikaten kannst du in Bitcoin investieren, ohne dir eine eigene Wallet an einer Kryptobörse zuzulegen. Wie diese Finanzprodukte genau funktionieren und ob sie für dich infrage kommen, erfährst du in unserem Artikel über Bitcoin-CFDs und -Zertifikate.
Keine Ahnung von der Börse? So geht’s:
- Schritt: Depot eröffnen
Um Fonds zu kaufen, brauchst du ein Depot. Das kannst du dir bei deiner Hausbank oder – meist günstiger – bei Online-Brokern einrichten. Im herMoney Depotvergleich erfährst du, welches das richtige sein könnte. - Schritt: Strategie überlegen
Kauf nicht irgendwelche Fonds. Mach dir erst Gedanken, wie dein Depot strukturiert sein soll. Welchen Anteil sollen Aktien, ETFs und Rentenfonds ausmachen? Mehr über die sogenannte Asset Allocation erfährst du hier. - Schritt: Fonds auswählen
Wie erkennt der Laie eigentlich einen guten Fonds? Lies es hier nach. - Schritt: Jährlicher Check
Der Markt ändert sich und damit dein Depot. Manche Aktien und Anleihen steigen, andere fallen. Deshalb solltest du einmal pro Jahr prüfen, ob dein Depot noch deinem Risikoprofil entspricht. Mehr dazu findest du hier.
Extra-Tipp: Was tun, wenn die Börse crasht?
Ein Börsencrash ist keine Katastrophe. Behalte einen kühlen Kopf und sitze die Kursschwankungen einfach aus. Ganz Mutige kaufen jetzt sogar nach. Warum das sinnvoll sein kann.
Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.