Wird der Silberpreis explodieren? Prognosen für die Entwicklung bis 2025, 2030 & Co.

Titelbild von Wird der Silberpreis explodieren? Prognosen für die Entwicklung bis 2025, 2030 & Co.

Profilbild von Christiane Habrich-Böcker

Wem der Goldpreis zu hoch ist, sollte sich Silber anschauen. Das scheinbar unscheinbare Edelmetall hat es in sich.

Inhalt

 

Wird der Silberpreis explodieren? Das Wichtigste in Kürze

Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Silberpreis langfristig steigen wird. Denn der Bedarf nimmt im Rahmen der Energiewende zu, während die Bestände schrumpfen.

Die Kursprognosen sind auch für 2023 gut: Aufgrund der Inflation könnte die Entwicklung des Silberpreises stetig nach oben gehen.

Blickt man auf die Silberpreis-Entwicklung der Vergangenheit, wird klar: Langfristig sind die Preise gestiegen, auch wenn es Rücksetzer gab. Am 01.09.2018 lag der Silberpreis bei 12,25 Euro, aktuell notiert er bei 23,12 Euro (Stand: 01.05.2023).

Das Sprichwort: „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ macht deutlich, dass Silber lediglich die zweite Geige bei den Edelmetallen spielt. Aber es gehört nicht nur zu den wichtigsten Materialien für die Schmuckherstellung, sondern auch für die Industrie. Die ist der größte Abnehmer des Edelmetalls. Der Bedarf wird hier noch steigen. Denn Silber ist ein wichtiger Rohstoff für erneuerbare Energien vor allem im Rahmen der Photovoltaik-Anlagen. Auch im medizinischen Sektor ist Silber ein begehrter Rohstoff. Operationswerkzeuge oder bakterienhemmende Arzneimittel beinhalten das Metall mit dem chemischen Zeichen „Ag“.

Gut zu wissen:

  • Silber ist extrem leitfähig, weich und dehnbar.
  • Silber hat höchste Absorptions- und Reflexionsfähigkeit für Licht.
  • Silber hat einen Schmelzpunkt bei 962 Grad Celsius.
  • Silber tötet Bakterien.
  • Silber legiert, härtet Metall.

Silber wird nach Angaben von Statista am häufigsten in Mexiko (6.300 t / 2022) gefördert, gefolgt von China (3.600 t / 2022) und Peru (3.100 t / 2022).

Silberpreis-Prognose: Wird der Silberpreis 2023 bis 2025 steigen?

Es gab beim Silberpreis zwar immer wieder Ausreißer nach unten. Doch die längerfristigen Aufwärtsbewegungen locken AnlegerInnen an. Manche AnalystInnen prognostizieren sogar, dass die Wertentwicklung von Silber das aktuell teurere Gold bei der Preisentwicklung überholen wird. Die Wahrscheinlichkeit ist aber in naher Zukunft sehr gering. Das allerdings der Preis für das Edelmetall nach oben geht, ist sehr wahrscheinlich.

Im Jahr 2022 lag der durchschnittliche Silberpreis laut Statistik bei 21,80 US-Dollar je Feinunze (31,1034768 Gramm). Die Nachfrage und damit auch der Preis könnten auch in diesem Jahr steigen. Das hat viel mit der derzeitigen Inflation zu tun. In solchen Zeiten flüchten InvestorInnen in sogenannte sichere Werte wie Immobilien, Gold oder eben Silber. Dazu kommen der steigende Bedarf aus der Industrie und die sinkenden Lagebestände. Also deutet alles darauf hin, dass der Preis steigt.

Silberpreis-Entwicklung: Nachfrage aus der Industrie steigert den Wert

Entscheidend, ob der Silberpreis in Zukunft steigt oder fällt, ist zum einen der Konjunkturverlauf und die derzeitigen Zinsinstrumente, die von den WährungshüterInnen gegen die Inflation eingesetzt werden. Grundsätzlich laufen Konjunktur und Silberpreisentwicklungen parallel.

Fest steht momentan: Silber ist als Rohstoff gefragt. Alle wichtigen Kategorien der Silbernachfrage erreichten 2022 Rekordhöhen und brachten die Gesamtnachfrage nach Silber im vergangenen Jahr auf einen neuen Höchststand von 1,242 Milliarden Unzen. Die industrielle Silbernachfrage ging um 5 Prozent nach oben. Die physischen Investitionen stiegen um 22 Prozent, Schmuck und Silberwaren um 29 bzw. 80 Prozent, so das Silver Institute in der „World Silver Survey 2023“.

Besonders interessant dürfte die Nachfrage aus der Industrie auch in den kommenden Jahren sein. Im Zuge der Digitalisierung, der Mobilitätswende und aufgrund des Booms der erneuerbaren Energien wird immer mehr Silber benötigt.

Dieser Trend läuft gegen die endlichen Vorkommen und abnehmenden Lagerbestände. „Dieses Jahr wird voraussichtlich ein weiteres Jahr mit solider Silbernachfrage. Die industrielle Fertigung sollte ein Allzeithoch erreichen, angetrieben durch anhaltende Gewinne auf dem Markt für Photovoltaik und eine gesunde Abnahme aus anderen Industriesegmenten wie der Automobilindustrie. Obwohl erwartet wird, dass die Nachfrage nach Barren und Münzen sowie die für die Schmuckherstellung hinter den außergewöhnlichen Niveaus des letzten Jahres zurückbleiben könnte, wird prognostiziert, dass beide historisch hoch bleiben werden“, lautet die Analyse des Silver Instituts.

Vorsicht: Silberpreis-Zukunftsprognosen können auch falschliegen!

Doch das kann für deine Entscheidung nur ein Anhalt sein. Selbst Profis tun sich mit einer Prognose schwer. Das erfuhren auch die ExpertInnen von Goldman Sachs: Die erwarteten vor zwei Jahren, dass die Rezessionsgefahr in den Vereinigten Staaten die Preise für Gold und Silber treiben würden. Doch der Angsteffekt blieb aus: „Wir haben zwar erwartet, dass die nominalen Zinssätze aufgrund der Zinserhöhungen der Fed steigen würden, aber wir haben nicht erwartet, dass die Inflationserwartungen so stark fallen würden“, zitiert „Der Aktionär“ das Expertenteam von Mikhail Sprogis.

Die Investmentbank senkte daraufhin unter anderem die Silberpreisprognose für den Zeitraum von 3, 6 und 12 Monate auf 21, 23 beziehungsweise 25 Dollar je Unze, nachdem die ExpertInnen zuvor 30 Dollar je Unze erwartet hatten. Sie lagen mit einer Ungenauigkeit von 5 Monaten fast richtig: Am 01.01. öffnete der Handel mit 23,78 US-Dollar. Bis Anfang Mai 2023 lief der Kurs auf 25,66 US-Dollar.

Silberkurs: Langfristige Prognose für die 2030, 2040 und 2050

Die Preisentwicklung bei Silber wird von vielen Faktoren beeinflusst. Sie hängt zuallererst von Angebot und Nachfrage, den geopolitischen Entwicklungen und den Kosten für die Gewinnung ab.

In den ersten Monaten dieses Jahres sahen wir einen Rückgang. Grund war die sinkende Inflationsgefahr. Dazu addierte sich eine eingetrübte Konjunktur. Hier reagiert der Silberpreis sehr sensibel, da der größte Abnehmer mit über 50 Prozent die Industrie ist. Schwächelt die Wirtschaft, schwächelt der Silberpreis. Er ist also durch die Abhängigkeit von der Wirtschaft volatil. Das ist der entscheidende Unterschied zu Gold. Aufgrund der hohen Preise hängt Gold nicht so stark am Industriebedarf. Zudem ist Gold noch seltener zu finden als Silber.

Dennoch spricht vieles dafür, dass der Silberpreis 2030, 2040 und 2050 nach oben geht. Mit der Energiewende und den knappen Ressourcen greifen hier die Marktgesetze von Angebot und Nachfrage. Wohl nur eine lang anhaltende Rezession könnte die positive Wertentwicklung des Silberpreises stören.

Finanzberatung gesucht? Eine Finanzberaterin in deiner Nähe findest du hier

Sollte man jetzt Silber kaufen?

„Ökonomische Herausforderungen wie eine hohe Inflationsrate, dazu politische Spannungen – all das lässt kaum Prognosen über den künftigen Silberpreis zu“, heißt es beispielsweise bei American Express. „Trotzdem bleibt Silber ein wertvoller Rohstoff für Industrie und Wirtschaft. Insofern wird der Silberpreis auch in diesem und den kommenden Jahren ein Indikator dafür sein, wie sich die globale Wirtschaft entwickeln wird.“

Das bedeutet: Konjunkturoptimisten greifen zu. Denn noch ist Silber in physischer Form bezahlbar. Bei Silber-Aktien steht vor dem Investment Arbeit an: Hier sollte man sich die Unternehmen, vor allem die Minenbetreiber, daraufhin genau ansehen, welche Silbervorkommen in ihrem Portfolio sind.

Du solltest für dich folgende Fragen klären: Verfügt das Unternehmen über erschlossene Mienen? Wie lange kann man sie noch ausbeuten und gibt es im Bestand potenziell gut zu schürfende Abbaustätten für die Zukunft? Das erfordert eine gründliche Recherche. Da ist der Kauf von Barren oder Silbermünzen wie der beliebte Krügerrand deutlich einfacher.

Silberkurs-Verlauf: Ein Blick in die Historie

Wie gut Silber auf lange Sicht gelaufen ist, zeigt die Silberpreis-Entwicklung seit 2000. Der durchschnittliche Silberpreis stand zur Jahrtausendwende bei 4,95 US-Dollar je Feinunze. Die Entwicklung hat in den letzten 23 Jahren stark angezogen: Heute liegt der Silberpreis bei 23,99 USD (Stand: 12.05.2023).

Das liegt auch daran, dass die derzeitig bekannten Minen nur noch bis Mitte des nächsten Jahrzehnts den Bedarf decken können. Finden sich keine neuen lohnenswerten Vorkommen, wird es also knapp. Vor allem Freundinnen der Aktie sollten sich hier bei den Minenbetreibern genau informieren, was diesbezüglich in der Pipeline ist. Denn nicht jedes Vorkommen lohnt sich zum Abbau. Eine Mine zu erschließen ist außerordentlich teuer.

Silberchart: Entwicklung des Silberpreises seit 1970 bis heute

Chart: goldpreis.de, Stand: 10.05.2023

Erst ab 1970 wurde der Silberhandel als Chart dargestellt. Damals bewegte sich der Preis noch um 2 Dollar. Das war der Tatsache geschuldet, dass Silber nicht mehr als Währungsreserve galt. Erst 1974 gab es eine Aufwärtsbewegung. Doch dann traten Spekulanten auf den Plan.

Die kauften Silber in großen Mengen, verknappten das Angebot über die Hälfte der Silbervorräte der USA und 15 Prozent der weltweiten Vorräte. Man kann die Folgen am Chart ablesen: 1980 kostete eine Feinunze rund 50 US-Dollar. Das hatte zur Folge, dass der Erwerb von größeren Mengen Silber für InvestorInnen seitdem untersagt ist.

Nach der Neuregulierung fiel der Silberpreis Anfang des Jahres 1980 auf 10,80 US-Dollar. Mitte des Jahres waren es nur noch 5 US-Dollar. Die Spekulanten hatten sich verspekuliert. Marktmanipulationen lohnen wie immer selten. Seitdem läuft der Handel wieder im richtigen Fahrwasser und die Ausschläge beim Kurs sind moderater, wenn auch noch stark.

Tabelle: Historische Silberpreis-Entwicklung der vergangenen zehn Jahre

Jahr EUR USD
2022 +5,89 % -0,26 %
2021 +4,45 % -3,43 %
2020 +13,83 % +24,99 %
2019 +20,85 % +18,31 %
2018 +3,13 % -1,69 %
2017 -0,90 % +13,11 %
2016 +12,70 % +8,49 %
2015 -1,54 % -11,55 %
2014 +13,83 % +0,30 %
2013 -31,16 % -28,01 %
2012 +4,82 % +6,90

Quelle: Goldpreis.de

Gold und Silber notieren in US-Dollar. Darum entwickeln sich die Kurse in Euro unterschiedlich. Das kommt durch den Wechselkurs zustande, der eingepreist wird. Notiert der US-Dollar stark, zahlen InvestorInnen aus einer nicht dollarorientierten Währungszone einen höheren Silberpreis als die InteressentInnen in den USA. Umgekehrt profitieren AnlegerInnen in Europa bei einem schwachen US-Dollar. Insofern hat der Euro-US-Dollar-Wechselkurs einen großen Einfluss auf den Silberpreis in der Eurozone.

Coaching by herMoney

Ist Silber eine gute Geldanlage? Wie in Silber investieren?

Silber ist zur Absicherung von Inflationsverlusten interessant. Doch nur auf Silber zu setzen, wäre sicher nicht ratsam. Mit einem ausgewogenen Mix aus ETFs und physischen Werten (z.B. Platin, Gold ober Silber) diversifizierst du deine Anlagen. So kannst du eine Delle aussetzen, wenn die eine oder andere Anlageform gerade nicht läuft. Beim Silber gilt wie bei ETFs: Langfristig denken!

Silber kann man auf verschiedene Arten physisch erwerben:

  • als Münzen
  • als Barren

Was besser ist, hängt davon ab, ob du nur Vermögen sichern willst. Hier lautet die Antwort: Barren. Denn hier ist die Herstellung einfacher und darum sind sie günstiger.

Silber als Investmentprodukt

  • Zertifikate
  • Aktien von Unternehmen, die Silber abbauen oder verarbeiten wie Wheaton Precious Metals

(ISIN CA9628791027) oder Pan American Silver Corp. (ISIN CA69790010899) oder Rio Tinto.

  • ETCs (Exchange Traded Commodities)
  • CFDs (Contracts for Difference): Mit dem CFD erwirbst du eine Forderung an den Emittenten. Der kauft im Gegenwert Silber und verwahrt das in deinem Namen.

ETFs und ETCs auf Silberpreis/Entwicklung 1 Jahr

Elementum Physical Silver ETC 23,77 +1,51
Invesco Physical Silver ETC 24,55 +1,48
WisdomTree Physical Silver 23,69 +1,48
WisdomTree Physical Silver 23,69 +1,48
WisdomTree Silver 22,64 +2,14
WisdomTree Silver 22,64 +2,14
WisdomTree Silver – EUR Daily Hedged 4,67 +2,12
WisdomTree Silver – EUR Daily Hedged 4,67 +2,12
WisdomTree Silver 1x Daily Short 7,17 -2,12
WisdomTree Silver 1x Daily Short 7,17 -2,12
WisdomTree Silver 2x Daily Leveraged 6,53 +4,25
WisdomTree Silver 2x Daily Leveraged 6,53 +4,25
Xtrackers Physical Silver ETC 223,43 -1,53
Xtrackers Physical Silver ETC (EUR) 242,56 +1,48
Xtrackers Physical Silver EUR Hedged ETC 146,77 +1,46

Quelle: finanzen.net, Stand: 10.05.2023

Einen detaillierteren Silber-ETC-Vergleich findest du hier.

herMoney Tipp

Wir halten es für sehr sinnvoll, die Preise zu vergleichen. Bevor du Barren oder Münzen kaufst, recherchiere im Internet, wie hoch die Preise der Anbieter sind. Bekannte Edelmetallhändler sind Degussa oder Heraeus, Pro Aurum oder Philoro.

Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.

Profilbild von Christiane Habrich-Böcker

Christiane Habrich-Böcker

Christiane Habrich-Böcker ist langjährige Wirtschafts- und Nachrichtenredakteurin. Sie publizierte unter anderem für den Finanzen Verlag und schrieb für Euro am Sonntag und Börse Online.