Pennystocks 2023: Aktien unter ein bis zehn Euro mit Potenzial
21. Juni 2023
Großer Gewinn mit kleinem Einsatz – wer möchte das nicht? Wir werfen einen Blick auf Pennystocks.
Inhalt
- Definition
- Pro & Contra
- Liste mit günstigen Aktien
> unter 1 Euro
> unter 5 Euro
> unter 10 Euro - Aktien richtig einschätzen
Pennystocks: Das Wichtigste in Kürze
Als „Pennystocks“ werden günstige Aktien bezeichnet, die für weniger als einen Euro oder für wenige Euro zu haben sind.
Manche Unternehmen haben großes Potenzial für ordentliche Kurssteigerungen. Andere erweisen sich später als Flop. Das Risiko ist also groß.
Pennystocks mit Potenzial könnten Aktien des Solar-Wasserstoff-Unternehmens SunHydrogen oder des Bergbaukonzerns Power Nickel sein (beide unter 1 Euro).
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, eine Aktie zu kaufen, deren Preis so niedrig ist, dass du mit einem kleinen Betrag viele Papiere erwerben kannst? Und dann, wenn der Kurs steigt, machst du das große Geld? Zumindest theoretisch ist das mit Pennystocks möglich. Wir werfen einen Blick auf die billigsten Aktien am Markt.
Günstige Aktien mit Zukunft: Was sind Pennystocks?
Als Pennystocks werden Aktien bezeichnet, die zu einem sehr niedrigen Preis gehandelt werden. Der Begriff „Pennystock“ kommt von der Idee, dass diese Aktien oft so günstig sind, dass sie buchstäblich für Pennies gekauft werden können.
Der genaue Preis variiert allerdings je nach Definition. In den USA werden sie üblicherweise als Aktien definiert, die unter fünf Dollar gehandelt werden. In Deutschland liegt die Grenze oft bei einem Euro. Eine klare preisliche Abgrenzung gibt es aber nicht. Auch Aktien unter 2 Euro oder Aktien unter 3 Euro fallen noch in den Begriff „Pennystocks“.
Pennystocks stammen meist von kleineren oder jüngeren Unternehmen, die noch keinen festen Platz auf dem Markt gefunden haben. Sie können auch von Firmen kommen, die einmal größer waren, aber aus verschiedenen Gründen an Wert verloren haben.
Das Spannende ist: Manchmal findest du unter den Pennystocks echte Diamanten, Unternehmen, die kurz vor einem Durchbruch stehen oder ein unglaubliches Wachstumspotenzial haben. Manche sind allerdings noch so neu, dass sie kaum eine Geschichte zu erzählen haben. Andere sind so klein, dass sie kaum jemand kennt. Hier kommt es darauf an, deine Recherchefähigkeiten einzusetzen.
Und dann gibt es da noch den Markt selbst. Pennystocks werden häufig auch außerhalb der großen Börsen gehandelt, auf kleineren Plattformen, die „Over-the-Counter-Märkte“ (OTC) genannt werden. Diese Märkte haben ihre eigenen Regeln und Eigenheiten. Es kann ein Abenteuer sein, sie kennenzulernen und zu verstehen, wie sie funktionieren.
Warum sind Pennystocks so günstig?
Es ist durchaus möglich, mit Pennystocks Geld zu verdienen. Allerdings gilt das grundsätzlich für jede Aktienart. Gerade wenn du als Anlegerin auf langfristigen Gewinn aus bist, ist der Preis des Aktienpakets, das du dir schnappst, erstmal nebensächlich. Viel wichtiger ist doch, was dieses Paket in der Zukunft wert sein könnte, stimmt’s?
Pennystocks sind selten die Schnäppchen, die sie zu sein scheinen. Ihre Aktien sind billig – und das häufig auch aus gutem Grund. Also sei vorsichtig mit deinem Investment. Im besten Fall sind Pennystock-Unternehmen unerprobt und klein, mit zweifelhaften langfristigen Erfolgsaussichten. Im schlimmsten Fall werden sie von BetrügerInnen genutzt, um gutgläubige InvestorInnen auszunutzen.
Ein häufiges Missverständnis: Ein niedriger Aktienpreis bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Unternehmen ein größeres Wachstumspotenzial hat als Unternehmen mit höheren Aktienkursen. Tatsächlich hängt der Wert eines Unternehmens – auch Marktkapitalisierung genannt – von zwei Dingen ab:
- dem Preis pro Aktie
- der Menge der ausgegebenen Aktien
Der zweite Punkt ist hier der entscheidende: Das Unternehmen selbst legt fest, wie viele Aktien es ausgibt. Eine Million Aktien, die je 100 Euro kosten, haben denselben Wert wie 100 Millionen Aktien, die je 1 Euro kosten.
Die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) weiß, wie verführerisch Pennystocks sein können und gibt daher klare Warnungen heraus: „Kritisch hinterfragen sollten Sie auch Empfehlungen zu Unternehmen, denen ein außergewöhnliches Entwicklungspotenzial zugeschrieben wird. Pennystocks (Aktien mit Notierungen im Cent-Bereich) sind aufgrund niedriger Preise und Handelsvolumina besonders anfällig für Spekulation und Manipulation.“
Pro und Contra: Lohnen sich Pennystocks?
Jede Anlageentscheidung bringt immer sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Das ist in der Welt der Pennystocks nicht anders. Bevor wir uns also in dieses Abenteuer stürzen, ist es wichtig, beide Seiten der Medaille zu kennen. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Vor- und Nachteile von Pennystocks.
Pro Pennystocks:
Contra Pennystocks:
Fazit: Pennystocks können eine interessante Anlagemöglichkeit sein. Auf der anderen Seite sind sie immer auch mit einem höheren Risiko verbunden. So können sie eine gute Ergänzung für ein diversifiziertes Portfolio sein, aber nur, wenn du dir der Risiken bewusst und bereit bist, die nötige Recherche zu betreiben. Und wie immer gilt: Investiere nie mehr, als du bereit bist zu verlieren!
Pennystocks mit Potenzial: Vielversprechende Aktien unter 1 bis 10 Euro im Check
Du bist auf der Suche nach günstigen Aktien, die gleichzeitig solide Gewinnaussichten bieten? Wir haben dir eine Liste zusammengestellt (Stand 09.06.2023). Bitte beachte, dass es sich dabei nicht um Anlageempfehlungen handelt. Auch wir haben keine Glaskugel und können die Entwicklung der Aktien nicht voraussehen.
Aktien unter 1 Euro mit Potenzial (2023)
Lithium-Aktie unter einem Euro: Power Nickel
Power Nickel ist ein Bergbaukonzern mit Sitz in Toronto, Kanada. Das Unternehmen ist auf die Akquisition und Erforschung von Mineralreserven im Land spezialisiert, insbesondere auf das reichhaltige Nickelvorkommen.
Darüber hinaus besitzt Power Nickel ein Portfolio von Bergbauinvestitionen, darunter eine 80-prozentige Anteilnahme an Consolidation Gold & Copper. Nickel ist ein wichtiger Bestandteil von Lithium-Ionen-Batterien, die auf dem expandierenden Elektromobilitätsmarkt eine entscheidende Rolle spielen.
KGV: –
Marktkapitalisierung: 19,65 Mio. Euro
Anzahl Aktien (in Mio.): 120,08
Quelle: onvista.de, Stand 09.06.2023
Falls du mit kleinem Budget in entsprechende ETFs investieren willst, schau mal in unserem Artikel über Lithium-ETFs vorbei.
Pharma-Aktie unter einem Euro: Innocan Pharma
Innocan ist ein israelisches Pharmaunternehmen, das sich auf die Erforschung des therapeutischen Potenzials von CBD konzentriert und Technologien zur Steigerung seiner Wirksamkeit entwickelt.
Die Kursentwicklung war rasant zu einer Zeit, in der Cannabis am Aktienmarkt stark im Trend war. Zu Hochzeiten lag sie bei über 750 Prozent. Seitdem mussten AnlegerInnen Kursverluste in Kauf nehmen, sind aber seit Börsengang immer noch etwa 40 Prozent im Plus.
KGV: –
Marktkapitalisierung: 45,10 Mio. Euro
Anzahl Aktien (in Mio.): 248,52
Quelle: finanzen.net, Stand 09.06.2023
Wasserstoff-Aktie unter 1 Euro: SunHydrogen
SunHydrogen, vormals bekannt als HyperSolar, ist ein amerikanisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Technologien zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff spezialisiert hat. Das Unternehmen entwickelt eine neuartige Solar-Wasserstoffgenerator-Technologie, um Wasserstoff auf umweltfreundliche und kostengünstige Weise zu produzieren und zählt somit auch zu den Solar-Aktien unter 1 Euro.
SunHydrogen verfolgt das Ziel, die Energieerzeugung nachhaltiger zu gestalten, indem es eine saubere und erneuerbare Quelle von Wasserstoff schafft. Diese Technologie könnte einen erheblichen Einfluss auf mehrere Industrien haben, darunter die Automobil-, Energie- und Industriegassektoren.
KGV: –
Marktkapitalisierung: 72,86 Mio Euro
Anzahl Aktien (in Mio.): 4.801,52
Quelle: finanzen.net, Stand 09.06.2023
Top-Aktien unter 5 Euro (2023)
US-Aktie unter 5 Euro: Boxlight
Boxlight ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Hardware- und Softwareprodukte spezialisiert hat. Im Zuge der Pandemie gelang es dem Unternehmen, seinen Jahresumsatz um beeindruckende 230 Prozent zu steigern, obwohl dieser Schwung mittlerweile nachgelassen hat. Trotz eines Umsatzrückgangs von etwa 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr konnte Boxlight seinen Jahresüberschuss um fast 40 Prozent erhöhen und ist nahezu profitabel.
Eine Investition in die Boxlight-Aktie wäre daher eine Spekulation auf eine zunehmend digitalisierte Zukunft, in der die Produkte des Unternehmens stärker nachgefragt werden könnten. Bisher ging es seit Börsengang aber primär bergab.
KGV: -3,36
Marktkapitalisierung: 21,31 Mio. Euro
Anzahl Aktien (in Mio.): 75,12
Quelle: finanzen.net, Stand 09.06.2023
Deutsche Aktie unter 5 Euro: Heidelberger Druckmaschinen AG
Die Heidelberger Druckmaschinen AG ist ein traditionsreiches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Industriedruckmaschinen spezialisiert hat. Die fortschreitende Digitalisierung und der zunehmende Einfluss digitaler Medien haben das Unternehmen in den vergangenen Jahren stark belastet.
Aus diesem Grund hat die Firma 2020 eine kostspielige Umstellung auf die Produktion von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge vorgenommen und steht nun vor der Herausforderung, sich in diesem neuen Marktsegment zu behaupten. Die anfänglichen Resultate geben Grund zur Zuversicht. 2021 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 1,91 Milliarden Euro, der im Geschäftsjahr 2022/23 auf 2,4 Milliarden Euro anstieg.
Darüber hinaus verzeichnete das Unternehmen 2022 einen Gewinn von 90 Millionen Euro. Die AnlegerInnen scheinen die Geschäftsentwicklung positiv zu bewerten. Verschiedene AnalystInnen haben die Aktie zuletzt auf „Buy“ (Kaufen) gestuft.
KGV: 21,82
Marktkapitalisierung: 506,72 Mio. Euro
Anzahl Aktien (in Mio.): 304,34
Quelle: finanzen.net, Stand 09.06.2023
Aktien unter 10 Euro mit Potenzial
Dividenden-Aktie unter 10 Euro: Hamborner REIT
Hinter der Hamborner REIT steckt, wie der Name schon sagt, ein Real Estate Investment Trust (REIT), der in Deutschland ansässig ist und ein relativ kleines Portfolio verschiedener Immobilien besitzt. Das Unternehmen konzentriert sich hauptsächlich auf Geschäfts- und Bürogebäude.
Finanziell ist das Unternehmen solide aufgestellt. Es verfügt über ein Eigenkapital von fast einer halben Milliarde Euro, dem Fremdkapital von etwa 700 Millionen Euro gegenübersteht. Seit Börsengang hat der Kurs ein Plus von 38 Prozent hingelegt und zuletzt haben verschiedene AnalystInnen das Unternehmen auf „Buy“ (Kaufen) gestuft. Die Dividende des Unternehmens lag sowohl 2021 als auch 2022 bei 0,47 Euro. Für 2023 wird eine Dividende von 0,46 Euro pro Aktie erwartet.
KGV: 14,91
Marktkapitalisierung: 562,90 Mio. Euro
Anzahl Aktien (in Mio.): 81,34
Quelle: finanzen.net, Stand 09.06.2023
Zum Weiterlesen: Aktien mit hoher Dividendenrendite findest du hier.
DAX-Aktie unter 10 Euro: Deutsche Bank
Aktien unter 10 Euro gab es im DAX lange Zeit nicht. Mit der Aktie der Deutschen Bank können AnlegerInnen nun aber auch DAX-Aktien unter 10 Euro erwerben. CEO Christian Sewing hat die Deutsche Bank seit seinem Antritt 2018 wieder auf Vordermann gebracht. Das gilt nicht nur für den operativen Bereich, sondern auch für die zahlreichen Rechtsstreitigkeiten.
Im vergangenen Jahr verdiente die Deutsche Bank rund fünf Milliarden Euro. Der Kurs kommt seit geraumer Zeit allerdings nicht vom Fleck und pendelt zwischen neun und zehn Euro. Investierte AnlegerInnen erhielten dagegen kürzlich eine Dividendenerhöhung und die Perspektiven bleiben positiv. Verschiedene Analysten setzten die Aktie Ende Mai 2023 auf „Buy“ (Kaufen).
KGV: 6,22
Marktkapitalisierung: 19,97 Mrd. Euro
Anzahl Aktien (in Mio.): 2.035,24
Quelle: finanzen.net, Stand 09.06.2023
Checkliste: Wie wähle ich die erfolgreichsten Pennystocks aus?
- Forschung betreiben: Stelle sicher, dass du gründliche Recherchen über die Unternehmen durchführst, in die du investieren möchtest. Dazu gehören das Lesen von Jahresberichten, die Überprüfung von Finanzkennzahlen und das Verständnis des Geschäftsmodells des Unternehmens.
- Unternehmensleistung bewerten: Überprüfe die Performance des Unternehmens in der Vergangenheit. Ist das Unternehmen profitabel? Wie sind seine Wachstumsaussichten?
- Schuldenstand prüfen: Ein Unternehmen mit hohen Schulden kann ein riskantes Investment darstellen. Prüfe das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital und anderen Kennzahlen, um den finanziellen Gesundheitszustand des Unternehmens zu beurteilen.
- Managementteam untersuchen: Die Qualität des Managements kann erheblichen Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens haben. Wer sind die Schlüsselpersonen im Unternehmen und welche Erfahrungen und Erfolge können sie vorweisen?
- Handelsvolumen beobachten: Ein geringes Handelsvolumen kann ein Warnsignal sein, da es darauf hindeuten könnte, dass das Interesse an der Aktie gering ist.
- Marktkapitalisierung bedenken: Die Marktkapitalisierung, berechnet als Aktienkurs multipliziert mit der Anzahl der ausstehenden Aktien, gibt eine Vorstellung von der Größe des Unternehmens. Unternehmen mit einer geringen Marktkapitalisierung können riskanter sein.
- Börsennotierung beachten: Pennystocks, die an großen Börsen wie der NYSE oder Nasdaq gelistet sind, unterliegen strengeren Anforderungen als solche, die im OTC-Markt gehandelt werden.
- Unrealistische Versprechungen vermeiden: Sei skeptisch gegenüber Versprechungen von schnellen und hohen Renditen. Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es wahrscheinlich auch.
- Diversifikation beachten: Vermeide es, all dein Geld in einen einzelnen Pennystock zu investieren. Eine Diversifikation deines Portfolios kann dazu beitragen, dein Risiko zu minimieren.
- Geduld und Disziplin zeigen: Pennystocks sind hochspekulativ und erfordern eine geduldige und disziplinierte Herangehensweise. Setze dir klare Ziele und halte dich daran, unabhängig davon, wie sich der Markt entwickelt.
Das solltest du bei einem Investment in Pennystocks beachten
Du möchtest in Pennystocks investieren? Zwei Punkte solltest du vor der Entscheidung festsetzen:
- Zum einen den maximalen Betrag, den du zu verlieren bereit bist. Überlege dir, wie viel Geld du dir leisten kannst zu verlieren und limitiere dich darauf, diesen Betrag zu investieren. Wenn deine Investition untergeht – wie viele Investitionen in Pennystocks – dann wirst du nicht in echte finanzielle Schwierigkeiten geraten.
- Zum anderen den Preis, den du bereit bist zu zahlen. Pennystocks weisen aufgrund ihres relativ geringen Handelsvolumens häufig erhebliche Differenzen zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis auf, den sogenannten Bid-Ask-Spreads. Der Bid-Preis ist der höchste Preis, den KäuferInnen bereit sind zu zahlen, während der Ask-Preis der niedrigste Preis ist, zu InvestorInnen bereit sind zu verkaufen. Die Differenz zwischen diesen beiden Preisen wird als Spread bezeichnet.
Bei Pennystocks kann dieser Spread recht groß sein, was teilweise an der geringen Liquidität dieser Art von Aktien liegt. Das bedeutet, dass es möglicherweise weniger KäuferInen und VerkäuferInnen gibt und der Preis, den sie zu zahlen bereit sind, stark variieren kann.
Wenn der Ask-Preis deutlich höher ist als der Preis, den du zu zahlen bereit bist, solltest du nicht überstürzt handeln und den geforderten Preis akzeptieren. Aufgrund der hohen Volatilität von Pennystocks besteht eine faire Chance, dass dein Gebot (der Preis, den du zu zahlen bereit bist) erfüllt wird, wenn du Geduld hast und abwartest.
Das erfordert eine gewisse Disziplin, da es verlockend sein kann, sofort zu kaufen, insbesondere wenn der Preis der Aktie steigt. Es ist jedoch wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht mehr für die Aktie zu zahlen, als du ursprünglich geplant hast. Andernfalls kann es passieren, dass du für eine Aktie zu viel bezahlt hast und möglicherweise Verluste erleidest, wenn der Preis fällt.
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, sich mit Limit-Orders vertraut zu machen. Sie ermöglichen es dir, einen bestimmten Preis festzulegen, zu dem du bereit bist, eine Aktie zu kaufen oder zu verkaufen. Dein Broker führt den Handel nur aus, wenn dieser Preis erreicht ist. Das kann dazu beitragen, das Risiko zu minimieren, mehr für eine Aktie zu zahlen, als du möchtest, oder sie für weniger zu verkaufen, als du gerne hättest.
Mehr dazu erfährst du auch in unserem Podcast:
Frauen und Pennystocks: Ein Widerspruch?
Vielleicht hast du gemerkt, wie viel Arbeit und Risiko hinter einem Investment in Pennystocks steckt. Unserer Erfahrung nach möchten Frauen bei der Geldanlage vor allem eines: Möglichst keine Arbeit und so wenig Risiko wie möglich. Man könnte also meinen, Pennystocks und Frauen – das widerspricht sich.
Natürlich gilt aber: Nicht alle Frauen sind gleich! Bist du eher eine Zockerin, die Spaß daran hat, etwas Neues auszuprobieren und bereit ist, etwas Zeit in ihre Geldanlage zu stecken? Dann trau dich ruhig! Achte nur in jedem Fall darauf, dass du ein breit gestreutes Portfolio als Basis behältst, das dich im Falle eines Misserfolges abfedert.
herMoney Tipp
Du möchtest mehr über die Auswahl von Einzelaktien erfahren? Welche Faktoren du beachten solltest, erfährst du in unserem Artikel „Wie Anfänger Aktienkennzahlen richtig bewerten und häufige Fehler vermeiden“.
Keine Ahnung von der Börse? So geht’s:
- Schritt: Depot eröffnen
Um Fonds zu kaufen, brauchst du ein Depot. Das kannst du dir bei deiner Hausbank oder – meist günstiger – bei Online-Brokern einrichten. Im herMoney Depotvergleich erfährst du, welches das richtige sein könnte. - Schritt: Strategie überlegen
Kauf nicht irgendwelche Fonds. Mach dir erst Gedanken, wie dein Depot strukturiert sein soll. Welchen Anteil sollen Aktien, ETFs und Rentenfonds ausmachen? Mehr über die sogenannte Asset Allocation erfährst du hier. - Schritt: Fonds auswählen
Wie erkennt der Laie eigentlich einen guten Fonds? Lies es hier nach. - Schritt: Jährlicher Check
Der Markt ändert sich und damit dein Depot. Manche Aktien und Anleihen steigen, andere fallen. Deshalb solltest du einmal pro Jahr prüfen, ob dein Depot noch deinem Risikoprofil entspricht. Mehr dazu findest du hier.
Extra-Tipp: Was tun, wenn die Börse crasht?
Ein Börsencrash ist keine Katastrophe. Behalte einen kühlen Kopf und sitze die Kursschwankungen einfach aus. Ganz Mutige kaufen jetzt sogar nach. Warum das sinnvoll sein kann.
Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.